Antriebskonzepte Die künftigen Getriebe für Plug-in-Hybride
Übergangslösung oder Zukunftstechnik? Am Plug-in-Hybrid scheiden sich die Geister. Zudem wird die Frage in China und Europa unterschiedlich beantwortet, wie das CTI-Antriebssymposium zeigte.
Anbieter zum Thema

Es gab ein Jubiläum zu feiern: Die deutsche Ausgabe des CTI-Symposiums „Automotive Drivetrains Intelligent Electrified“ fand Ende 2021 zum 20. Mal statt und endlich auch wieder „in echt“, also nicht als Videokonferenz. Als die Veranstaltung 2002 startete, ging es noch ausschließlich um „innovative Fahrzeuggetriebe“: Doch seit damals hat sich viel verändert.
Laut Prof. Robert Fischer von AVL – er hielt den ersten Plenarvortrag – ist es beispielsweise dem Getriebehersteller ZF in dieser Zeit gelungen, den Wirkungsgrad seiner Automatikgetriebe um rund 19 Prozent zu verbessern. Treiber waren auch die um 2010 aufkommenden Doppelkupplungsgetriebe, die unter anderem aufgrund ihrer Bauart als Stirnradgetriebe und des nicht erforderlichen Drehmomentwandlers Vorteile hatten.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden