Lichttechnik „Digital Light“: LED-Scheinwerfer mit zwei Millionen Pixeln

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

Mercedes-Benz stellt auf dem Genfer Automobilsalon die Scheinwerfer der Zukunft vor. Das „Digital Light“ mit nahezu blendfreiem Fernlicht in HD-Qualität und mit mehr als zwei Millionen Pixel Auflösung soll in der Maybach S-Klasse in Kleinserie gehen.

Anbieter zum Thema

In der Mercedes-Maybach S-Klasse bietet Daimler mit Digital Light LED-Scheinwerfer mit einer Auflösung von mehr als zwei Millionen Pixeln. Ausgewählte Flottenkunden sollen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2018 bedient werden.
In der Mercedes-Maybach S-Klasse bietet Daimler mit Digital Light LED-Scheinwerfer mit einer Auflösung von mehr als zwei Millionen Pixeln. Ausgewählte Flottenkunden sollen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2018 bedient werden.
(Bild: Daimler AG)

Mit der LED bieten sich im Fahrzeug ganz verschiedene Möglichkeiten. Eine vielversprechende Entwicklung ist der Pixel-Scheinwerfer mit 1.024 einzeln ansteuerbaren Pixeln von Osram, welche sich dem Fahrverhalten des Fahrers anpassen. Gerade für die Premium-Modelle der Automobilhersteller eröffnen sich viele interessante Möglichkeiten. So hat Mercedes für die Maybach S-Klasse seine Scheinwerfertechnik namens Digital Light mit nahezu blendfreiem Fernlicht in sogenannter HD-Qualität und einer Auflösung von mehr als zwei Millionen Pixeln angekündigt; allerdings erst in einer Kleinserie.

Ausgewählte Flottenkunden bekommen die ersten damit ausgerüsteten Fahrzeuge voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2018 geliefert. Daimler verspricht sich mit einer Auflösung von einer Million Pixel je Scheinwerfer ideale Lichtverhältnisse bei jeder Fahrsituation. Außerdem sollen mit den LED-Scheinwerfern auch die Fahrerassistenzsysteme visuell unterstützt werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Zwei Millionen Mikrospiegel pro Fahrzeug

Die Scheinwerfertechnik bietet nach Angaben von Daimler eine noch höhere Präzision als die sogenannten Multibeam-LED-Scheinwerfer und reduziert so das Risiko, dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Digital Light sei als ein integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Intelligent Drive“ zu sehen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Im neuen Scheinwerfer arbeiten Chips mit über einer Million Mikrospiegeln, also über zwei Millionen insgesamt pro Fahrzeug. Kamera- und Sensorsysteme im Fahrzeug erkennen andere Verkehrsteilnehmer, leistungsstarke Rechner werten die Daten sowie digitale Navigationskarten in Millisekunden aus und geben den Scheinwerfern die Kommandos zur bestmöglichen Anpassung der Lichtverteilung in allen Situationen.

Doch die LED-Scheinwerfer erzeugen nicht nur Licht, sondern sind auch in der Lage, softwaregesteuert Symbole hochaufgelöst auf die Straße zu projizieren. Damit erhält der Fahrer nicht nur Hinweise in seinem unmittelbaren Blickfeld, sondern das Fahrzeug kann in einem späteren Schritt mit seinem Umfeld kommunizieren. Was damit möglich ist, hat bereits ZKW gezeigt.

Die Funktionen im Überblick

Mit Digital Light sind verschiedene Funktionen möglich.

  • Führungslinien: Bei der Durchfahrt durch eine Baustelle werden zwei Lichtspuren auf die eigene Fahrbahn projiziert, die der Gesamtbreite des Autos entsprechen. Die Führungslinien helfen dem Autofahrer bei der Orientierung.
  • Führungslinien: Bei der Durchfahrt durch eine Baustelle werden zwei Lichtspuren auf die eigene Fahrbahn projiziert, die der Gesamtbreite des Autos entsprechen. Die Führungslinien helfen dem Autofahrer bei der Orientierung.
  • Erweiterte Fußgängermarkierung: Wird ein Fußgänger im Gefahrenbereich in Fahrbahnnähe erkannt, erscheint ein Pfeil auf der Fahrbahn, der in dessen Richtung weist. Das geschieht zusätzlich zur Markierung, die bereits durch den Adaptiven Fernlicht-Assistenten erfolgt.
  • Abstandsmarkierung: Diese Funktion unterstützt den Fahrer bei der situationsgerechten Einstellung des Regelabstands. Bei Aktivierung des Abstandsregeltempomaten Distronic Plus oder einer Änderung des Regelabstands durch den Fahrer wird als Unterstützung eine entsprechende Abstandsmarkierung auf der Straße eingeblendet. Darüber hinaus kann das Fahrzeug mit Hilfe der Digital-Light-Technik den Fahrer vor bestimmten Gefahren warnen und entsprechende Hinweise auf der Straße geben. Wenn das Fahrzeug beispielsweise die eigene Fahrspur zu verlassen und in den Gegenverkehr zu geraten droht, wird auf die Straße ein Spurhaltesymbol projiziert.

Was beim Kleinserienstart möglich ist

Beim Start der Kleinserie für ausgewählte Flottenkunden werden folgende Warnsymbole zur Verfügung stehen:

  • Glättewarnsymbol
  • Baustellenwarnsymbol
  • Auffahrwarnsymbol
  • Spurhaltewarnsymbol
  • Totwinkelwarnsymbol
  • Geschwindigkeitswarnsymbol

(ID:45175574)