Automobilzulieferer Dürr konzipiert Montagelayout für Lamborghini Urus

Autor Jens Scheiner

Lamborghini hat für die Produktion des Urus sein Montagewerk im italienischen Sant’Agata Bolognese erweitert und modernisiert. Dabei war Dürr für die Installation der Montagelinien mit einem neuentwickelten fahrerlosen Transportsystem verantwortlich.

Anbieter zum Thema

Dürr hat das Montagewerk des neuen Lamborghini Urus erweitert und modernisiert.
Dürr hat das Montagewerk des neuen Lamborghini Urus erweitert und modernisiert.
(Bild: Dürr)

Mit Blick auf die Markteinführung des SUV Urus modernisierte Lamborghini sein Werk am Stammsitz Sant’Agata Bolognese innerhalb von 18 Monaten während des laufenden Betriebs. Dabei verdoppelte der OEM die Produktionsfläche von 80.000 m2 auf 160.000 m2 und die Gesamtkapazität auf 7.000 Fahrzeuge jährlich. Für dieses Projekt betraute Lamborghini den Ausrüster Dürr mit der Entwicklung neuer Fertigungslinien für die komplette Fahrzeugmontage. Diese basiert auf einem Layout, in dem jeder Bereich flexibel genutzt werden kann.

Fahrerloses Transportsystem und ergonomische Arbeitsplätze

Weiterer Teil der Modernisierungsmaßnahmen war ein speziell für den Urus entwickeltes fahrerloses Transportsystem mit AGVs (Automated Guided Vehicles). Diese bewegen Einzelkomponenten und Karossen separat statt wie bislang üblich nacheinander in einem linearen Fördersystem. Sie laufen ohne Schienen, sind frei programmierbar wie Roboter und flexibel ansteuerbar. Die AGVs bei Lamborghini haben drei Größen und sind in der zuführenden Fördertechnik, den Prozessen der Hauptlinie sowie beim Transport von Baugruppen- und Antriebsstrang im Einsatz.

Daneben installierte Dürr auch Übergabestationen, Entladevorrichtungen, Schwenk- und Hubgehänge sowie Plattenbänder mit Hubtisch, um das Fahrzeug in eine für die Mitarbeiter ergonomische Position zu bringen.

(ID:45511727)