Projekt E-Charge E-Fahrzeuge induktiv während der Fahrt laden

Von Thomas Günnel

Elektrofahrzeuge kabellos laden ist komfortabel – und während der Fahrt möglich. Tests haben bereits gezeigt: Induktives Laden kann wirtschaftlich funktionieren.

E-Fahrzeuge induktiv während der Fahrt laden: In Israel läuft dazu bereits ein Projekt, in Deutschland arbeitet unter anderem die TU Braunschweig daran.
E-Fahrzeuge induktiv während der Fahrt laden: In Israel läuft dazu bereits ein Projekt, in Deutschland arbeitet unter anderem die TU Braunschweig daran.
(Bild: Electreon)

Ladekorridore auf Autobahnen, die die Reichweite elektrisch angetriebener Fahrzeuge induktiv steigern: Das ist ein Teilziel des Projektes „E-Charge“. Die Partner entwickeln dabei ein System „zum induktiven Laden auf Basis von infrastrukturintegrierten Induktionsmodulen in Asphaltstraßen“. Kurz gesagt: induktiv Laden mittels Modulen im Asphalt.

Das klingt nach viel Aufwand, „grundsätzlich lassen sich die Baumaßnahmen aber schnell durchführen. „In einer Nacht können mehrere hundert Meter installiert werden“, erklärt Professor Michael Wistuba vom Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig, die das Projekt leitet. „Das System wird in die vorhandene Konstruktion integriert.“ Das heißt: Bei Neubau oder Erneuerung einer Straße werden die Spulen oder Coils circa zehn Zentimeter tief eingebaut und mit einer Asphaltdeckschicht überzogen. Der heute verwendete Belag eignet sich dafür.