Antrieb Elektromobilität: Nissans etwas anderer Weg

Autor / Redakteur: Peter Maahn/SP-X / Maximiliane Reichhardt

Mit dem Leaf hat Nissan das meistverkaufte Elektroauto in Europa im Programm. Der Kompakte bleibt in Sachen E-Mobilität tragende Säule, doch Nissan hat große Pläne, in denen auch der Verbrennungsmotor eine zentrale Rolle spielen soll.

Anbieter zum Thema

Auf dem Genfer Salon zeigen die Japaner jetzt die Studie IMQ nach Art eines Crossover; eine Mischung aus SUV, Kombi und sportlicher Limousine, die dem Leaf zu Seite gestellt werden könnte.
Auf dem Genfer Salon zeigen die Japaner jetzt die Studie IMQ nach Art eines Crossover; eine Mischung aus SUV, Kombi und sportlicher Limousine, die dem Leaf zu Seite gestellt werden könnte.
(Bild: Nissan)

12.308 Skandinavier entschieden sich im letzten Jahr zum Kauf des elektrischen Nissan Leaf – fast 10.000 mehr als im viel größeren Deutschland. „Es hätten auch bei uns viel mehr sein können“, sagt der deutsche Nissan-Chef Guillaume Pelletreau. „Wir haben einfach nicht genug Autos aus der Fabrik bekommen.“ Jetzt sei es zumindest gelungen, die Wartezeit eines deutschen Kunden von 19 auf 2,5 Monate zu verkürzen. Auch in den nächsten Jahren soll der mindestens 36.800 Euro teure Leaf im Nissan-Programm also eine tragende Rolle spielen.

Bildergalerie

Der IMQ: Mischung aus SUV, Kombi und sportlicher Limousine

Zusammen mit dem Van E-NV200 soll die Limousine die Basis auf dem Weg in die elektrische Zukunft bilden, die jetzt auch bei den Japanern Fahrt aufnimmt. So werde jedes neu erscheinende Modell zumindest elektrische Komponenten an Bord haben. Das reiche von verschiedenen Hybridvarianten bis eben hin zu weiteren reinen Stromern. Auf dem Genfer Autosalon (bis 17. März) zeigen die Japaner jetzt eine Studie nach Art eines Crossover; eine Mischung aus SUV, Kombi und sportlicher Limousine, die dem Leaf zu Seite gestellt werden könnte. Der „IMQ“ trägt ein futuristisches Design mit großen Radhäusern, V-förmig verlaufendem Kühlergrill, verchromten Kanten an der Motorhaube und auffallend schmalen Seitenfenstern. Die mutige Optik setzt sich am Heck fort, das durch die weit nach hinten ragende Dachkante geprägt wird.

Nissans Technikpaket „e-Power“

Natürlich wird es der IMQ in dieser extremen Form nicht in die Serie schaffen. Aber das Genfer Ausstellungsstück zeigt, in welche Richtung Nissan denkt. Denn das Design umhüllt ein Technikpaket, das unter dem Begriff „e-Power“ in Japan bereits im Einsatz ist und ab 2022 auch deutsche Nissan-Modelle antreiben soll. Es vereine die klassische mit der neuen Antriebswelt – denn hier hat der Verbrennungsmotor noch nicht ausgedient: Die Idee sei, dass ein Benzinmotor als Generator zum stetigen Aufladen der Batterie dient. Da er nicht wie andere Hybrid-Modelle direkt mit dem Antrieb gekoppelt ist, laufe er ständig in gleichmäßig niedrigen, verbrauchsarmen Drehzahlen. Das ständige Beschleunigen und Abbremsen, das in heutigen Benzinautos für stets wechselnden Kraftstoff-Durst sorgt, entfalle so. Der Vorteil: Da das eigene Kraftwerk an Bord ist, muss keine Stromladesäule gesucht werden – getankt werde also ganz normal wie eh und je. Umgekehrt biete das System das Fahrgefühl eines echten Elektroautos.

Nissan will sich nicht auf die Produktion und den Verkauf von Fahrzeugen beschränken: So soll zum Beispiel der Strom, der in den leistungsstarken Elektroautos oft ungenutzt auf dem Parkplatz herumsteht, auch für das eigene Heim nutzbar gemacht werden. Im Idealfall werde zum Beispiel ein Leaf mit dem Stromnetz des Hauses verbunden. Der Stromanbieter soll direkten Zugriff auf das stehende Auto habe, bei örtlichen Verbrauchsspitzen zum Beispiel nachts Energie entnehmen können und rechtzeitig vor Tagesanbruch wieder zurückleiten. Wird das eigene Dach noch mit Solartechnik versehen, soll der Leaf auch diese Energie nutzen können. Bei einem Stromausfall oder fehlender Sonne könne die Power, die in der Nissan-Batterie steckt, das Zuhause zwei Tage lang versorgen.

Zusammenarbeit mit Eon

Das alles sei zwar schon im Test, aber dennoch Zukunftsmusik. Bereits Gegenwart sei dagegen die Zusammenarbeit von Nissan mit dem deutschen Energieversorger Eon: Um die Kunden vom Papierkrieg rund um die Installation einer Wallbox zu entlasten, bieten beide Firmen jetzt ein All-In-One-Paket an. Im Preis von 1.865 Euro ist neben der Ladebox mit 22 kWh Leistung auch die Installation durch einen Fachmann enthalten. Dazu gehören der Anschluss an das Haushaltsnetz, gegebenenfalls zwei Mauerdurchbrüche und das Verlegen von einem bis zu 15 Meter langen Kabel.

(ID:45794227)