Die Roboterauto-Branche ist notorisch verschwiegen. Daten gibt sie oft nur auf Druck preis – etwa gegenüber der kalifornische Kraftfahrzeugbehörde. Die hat nun die aktuelle Statistik veröffentlicht.
Waymo zählt zu den führenden Unternehmen beim autonomen Fahren.
(Bild: Waymo)
Google-Schwester Waymo bleibt beim autonomen Fahren führend. Die Roboterautos des Mobilitätsunternehmens haben im vergangenen Jahr gut 1,9 Millionen Kilometer auf öffentlichen Straßen im US-Bundesstaat Kalifornien zurückgelegt, wie aus nun veröffentlichten Daten des dortigen Kraftfahrzeugamtes DMV (Department of Motor Vehicles) hervorgeht. Dabei kam es statistisch alle 17.700 Kilometer zu einem Ausfall. Insgesamt kommt Waymo bislang nach eigenen Angaben weltweit auf rund 16 Millionen Testkilometern auf öffentlichen Straßen.
Kalifornien gilt als weltweit wichtigstes Testgebiet für autonome Fahrzeuge. Die dortigen Behörden sind zwar relativ großzügig mit der Vergabe von Testlizenzen, bestehen allerdings auf diversen Auflagen. So müssen die testenden Unternehmen jedes Jahr zahlreiche Daten offenlegen, unter anderem zu gefahrenen Kilometern und den dabei aufgetretenen Problemen. Neben Waymo zählten 2018 auch General Motors (rund 716.000 Kilometer) und erstmals auch Apple (rund 128.000 Kilometer) zu den aktivsten Testern. Darüber hinaus laufen auch Feldversuche der kalifornischen Robo-Start-ups Zoox und Nuro sowie des amerikanisch-chinesischen Unternehmens Pony.ai. Ford, Lyft und Bosch haben 2018 keine Tests in Kalifornien durchgeführt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.