Neue Modelle Ford Edge Vignale: Die luxuriöse Variante

Autor / Redakteur: Jürgen Goroncy / Jens Scheiner

Der neue Ford Edge ist mit mehr als 1.000 verkauften Fahrzeugen gut in den deutschen Markt gestartet. Jetzt bietet Ford das Modell auch als luxuriöse Version an: den Ford Edge Vignale.

Anbieter zum Thema

In den ersten drei Monaten verkaufte Ford mehr als 1.000 Einheiten des neuen Edge.
In den ersten drei Monaten verkaufte Ford mehr als 1.000 Einheiten des neuen Edge.
(Bild: Ford)

Der neue Ford Edge ist nach Angaben von Wolfgang Kopplin, Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford Werke GmbH in Köln, hervorragend auf dem deutschen Markt gestartet: In den ersten drei Monaten seit Verkaufsbeginn haben sich mehr als 1.000 Kunden für den neuen SUV von Ford entschieden. Jetzt tritt der Edge in einer noch luxuriöseren Version an: Der neue Edge Vignale bietet laut Ford „Erste-Klasse-Reisekomfort mit einer besonders umfangreichen Serienausstattung und außergewöhnlichen Service-Dienstleistungen“. Ebenfalls neu: Ford Sync 3, die jüngste Generation des Kommunikations- und Entertainmentsystems, gehört ab sofort in allen Modellversionen zum serienmäßigen Lieferumfang. Die Preisliste beginnt bei 42.900 Euro; für den Edge Vignale werden 53.300 Euro aufgerufen. Die Lust der Verbraucher auf SUV oder auf Allradantrieb allgemein ist so groß, dass das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren gleich fünf neue SUV- und Crossover-Modelle auf den Markt bringen wird.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Optisch aufgewertet

Polierte 19-Zoll-Leichtmetallräder, verchromte Nebelscheinwerfer-Blenden und Chrom-Dekor für die in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger, Seitenschweller und Türgriffe sind beim Vignale die äußeren Kennzeichen. Auch im Innenraum soll der Premiumcharakter durch Lederapplikationen in den Sitzen, der Innenverkleidungen der Türen und der Armlehne zwischen den Sitzen, der Mittelkonsole und der Armaturentafel unterstrichen werden. Die Serienausstattung ist recht komplett. Das Angebot reicht von der aktiven Geräuschkompensation (Active Noise Control) über ein ganzes Bündel Fahrer-Assistenzsysteme bis hin zum Park-Pilot-System vorn und hinten sowie einer Rückfahrkamera. Bei der aktiven Geräuschkompensation erfassen drei im Dachhimmel verteilte Mikrofone Lärmfrequenzen im Innenraum und neutralisieren sie, für die Insassen nicht wahrnehmbar, über das bordeigene Audiosystem durch gegenläufige Schallwellen. Ein weiteres Plus des Ford Edge Vignale: Für den Erstkäufer kommen Komfortdienstleistungen wie ein Hol- und Bringservice bei Werkstattterminen, spezielle Fahrzeugaufbereitungen im Rahmen von Inspektionen und eine kostenlose Fahrzeugwäsche pro Monat hinzu.

Nur Dieselmotoren

Ford bietet das große Sport Utility Vehicle in Europa mit zwei Dieselmotoren an. Zur Wahl stehen der 2,0 Liter große Turbodiesel mit 132 Kilowatt und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie der neue Bi-Turbo-Diesel mit ebenfalls zwei Liter Hubraum, der seine Leistung von 154 Kilowatt und bis zu 450 Newtonmeter Drehmoment über ein Doppelkupplungsgetriebe abgibt. Beide Antriebe verfügen serienmäßig über ein Start-Stopp-System und begnügen sich mit einem kombinierten Normverbrauch von 5,9 Liter auf 100 Kilometer was CO2-Emissionen von 152 Gramm pro Kilometer entspricht.

Viele Extras serienmäßig

Der Edge ist serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Dieser verteilt das Drehmoment nach Bedarf stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. In Intervallen von 16 Millisekunden messen Sensoren, ob zwischen den Rädern und der Fahrbahn Schlupf entsteht. Ebenso schnell kann das System bis zu 100 Prozent des Drehmoments an Vorder- oder Hinterräder verteilen. Weil das System die Antriebskraft immer genau dann und dort bereitstellt, wo sie benötigt wird, erzielt das System nach Angaben von Wolfgang Kopplin gegenüber permanenten Allradantriebs-Systemen deutlich günstigere Verbrauchs- und damit auch Emissionswerte. Als Zugfahrzeug darf der Edge bis zu 2,2 Tonnen schwere gebremste Hänger (bei maximal acht Prozent Steigung) an den Haken nehmen, die Stützlast beträgt 90 Kilogramm.

Die für die Ausstattungsversionen „Sport“ und „Vignale“ serienmäßige Adaptiv-Lenkung passt die Lenkübersetzung jeweils den Verkehrsbedingungen an. Im Stadtverkehr verbessert sie die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs, auf Landstraßen sorgt sie für ein präzises und agiles Ansprechen auf Lenkbefehle, bei Autobahnfahrt unterstützt sie den Geradeauslauf. Die Adaptiv-Lenkung interagiert mit der elektro-mechanischen EPAS-Lenkunterstützung und der Fahrdynamik-Regelung Torque Vectoring Control.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Moderne Assistenz-Systeme

Ford führt auch beim neuen Edge den Pre-Collision-Assist mit Fußgängererkennung ein. Das System erkennt potenzielle Fahrzeugkollisionen und hilft aktiv bis zu einer Geschwindigkeit von 180 Kilometer pro Stunde, diese zu verringern. Wird eine wahrscheinliche Kollision erkannt, erfolgt eine visuelle und akustische Warnung. Das Bremssystem wird vorbereitet. Reagiert der Fahrer auch weiterhin nicht, bremst das System automatisch mit voller Bremskraft. Zu den weiteren Highlights der Edge-Ausstattung zählen außerdem die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, der programmierbare Fahrzeugschlüssel und die sensorgesteuerte Heckklappe.

Ein Sicherheitsgewinn ist die neue Frontkamera mit Split View-Technologie dar. Sie verbessert die Übersicht an schlecht einsehbaren Kreuzungen und beim Verlassen enger Parklücken, indem sie den Querverkehr durch ein 180-Grad-Kamerasystem im Fahrzeugbug erfasst.

(ID:44359801)