Prototypen Hyundai zeigt Konzeptfahrzeug Prophecy

Autor Thomas Günnel |

Hyundai gibt einen Ausblick auf seine Zukunft – mit dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeug mit dem passenden Namen „Prophecy“. Bemerkenswert ist vor allem der Innenraum.

Anbieter zum Thema

Prophecy nennt Hyundai sein neues Konzeptfahrzeug, mit dem der Hersteller einen Ausblick auf seine elektrifizierte Zukunft gibt.
Prophecy nennt Hyundai sein neues Konzeptfahrzeug, mit dem der Hersteller einen Ausblick auf seine elektrifizierte Zukunft gibt.
(Bild: Hyundai)

Prophecy: Prohpezeiung oder Ausblick – und genau diesen gibt Hyundai mit dem gleichnamigen Konzeptfahrzeug. Es basiert auf einer neuen Architektur für Elektrofahrzeuge. Am auffälligsten sind die extrem gestreckte — und nicht unbekannt wirkende – Form; und der futuristisch anmutende Innenraum.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

„Sensuous Sportiness“ nennt Hyundai sein Design, das bei dem vorgestellten Prototypen die Aerodynamik klar in den Mittelpunkt rückt. Das setzt sich neben der Karosserieform auch an anderen Stellen fort: Felgen mit Propellerform zum Beispiel saugen die Luft an und leiten sie an der Karosserie entlang. Ein integrierter Heckspoiler komplettiert den Effekt am Heck. Ein breiter Lufteinlass unter der Frontschürze leitet Frischluft zu den Batterien.

Die sogenannten „Pixel Lamps“ bestehen aus einzelnen LED-Punkten. Die Besonderheit: Sie sind zusätzlich zu Scheinwerfern und Rückleuchten in die Heckschürze und den Heckspoiler integriert. Diese Form der Lichttechnik will Hyundai in seinen künftigen Serienmodellen einsetzen. Einblick in die Technik gewährt dabei durchsichtiges Acryl, aus dem auch Spoiler, Kamera-Überwachungssystem und die Scheinwerferzone bestehen.

Futuristischer Innenraum

Das Interieur wirkt sehr futuristisch. Statt eines Lenkrades sollen Joysticks ein neues und intuitives Fahrerlebnis ermöglichen: „Mit je einem Hebel in der Mittelkonsole und in der Türverkleidung, die einzeln oder gemeinsam genutzt werden können, steuert der Fahrer das Fahrzeug besonders bequem“, beschreibt Hyundai den Ansatz – der sich auf absehbare Zeit in keinem verfügbaren Modell finden dürfte.

Außerdem verfügt der Innenraum über unterschiedliche Stimmungsmodi: Im Relax-Modus etwa blicken die Fahrzeuginsassen auf ein breites Display, das von A-Säule zu A-Säule reicht. Das Armaturenbrett kann sich eindrehen, eine transparente Front gibt dann einen fast uneingeschränkten Blick nach vorne frei. Ökologische Materialien und angenehme Farben sollen den Insassen einen entspannte Aufenthalt ermöglichen, außerdem „Spielereien“ wie wechselndes Ambiente-Licht.

Spezielle Öffnungen an den unteren Türkanten lassen zudem Luft von außen in den Innenraum, die ein spezielles Reinigunsssystem aufbereitet. Der Effekt ist eine konstante Luftzirkulation im Inneren des Fahrzeugs. Beim Entweichen, sagt Hyundai, ist diese nochmals gereinigt sauberer als die Umluft.

Im Gespräch über den Prophecy

Thomas Schemera, Head of Product Division bei der Hyundai Motor Group, Luc Donckerwolke, Chief Design Officer der Hyundai Motor Group und Andreas-Christoph Hofmann, Vice President Marketing & Product bei Hyundai Motor Europe

Wie viel der Prophezeiungen des Konzeptfahrzeuges sich tatsächlich einmal in einem Serienmodell finden werden? Das ist, wie so oft bei dieser Fahrzeuggattung, eben nicht abzusehen.

(ID:46391348)