Neue Mobilität Lilium präsentiert neues Flugtaxi mit fünf Sitzen

Redakteur: Maximiliane Reichhardt |

Das Startup-Unternehmen Lilium hat heute (16. Mai) seinen fünfsitzigen Flugtaxi-Prototypen präsentiert. Der vollelektrisch angetriebene Jet soll eine Reichweite von 300 Kilometern haben, die er in 60 Minuten ohne CO2-Emissionen zurücklegen kann.

Anbieter zum Thema

Das Startup-Unternehmen Lilium hat einen neuen Flugtaxi-Prototypen entworfen, der für den Transport von fünf Personen konzipiert ist.
Das Startup-Unternehmen Lilium hat einen neuen Flugtaxi-Prototypen entworfen, der für den Transport von fünf Personen konzipiert ist.
(Bild: Lilium)

Das Startup Lilium aus Weßling bei München will einen On-Demand-Flugtaxi-Service entwickeln. Heute (16. Mai) präsentierte das Unternehmen seinen neuen Flugtaxi-Prototypen, der für den Transport von fünf Personen konzipiert ist. Der neue Lilium-Jet absolvierte seinen Jungfernflug als vollelektrisches Luftfahrzeug Anfang Mai.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

36 elektrische Jetmotoren

Der neue fünfsitzige Lilium-Jet baut auf den Flugtests eines zweisitzigen Prototyps im Jahr 2017 auf. Der zweisitzige Prototyp lieferte einen Machbarkeitsnachweis für das für Lilium charakteristische Flug-Manöver, bei dem das Flugzeug vom senkrechten in den horizontalen Flug wechselt. Der Jet wird von 36 vollelektrischen Motoren angetrieben. Mit ihnen kann er senkrecht starten und landen sowie weitere Strecken mit dem Auftrieb seiner Tragflächen im horizontalen Reiseflug zurücklegen. Das minimalistische Flugzeug-Design kommt ohne Heck, Seitenruder, Propeller, Getriebe und mit nur einem beweglichen Teil im Motor aus. Das soll zur Sicherheit und zu günstigen Produktionskosten beitragen.

Maximale Geschwindigkeit: 300 km/h

Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 300 km/h und einer Reichweite von 300 km soll der Lilium Jet aufgrund seiner festen Tragflächenkonstruktion längere Flüge als die meisten Wettbewerber zurückzulegen können. Während Drohnen-Fluglösungen einen Großteil ihrer Energie damit verbrauchen, sich in der Luft zu halten, profitiert der Lilium-Jet von dem zusätzlichen Auftrieb seiner festen Tragflächen. So benötigt er eigenen Angaben zufolge während des Reiseflugs weniger als zehn Prozent seiner maximalen 2.000 PS. Dadurch entspricht der Energieverbrauch des Flugtaxis dem eines Elektroautos über die gleiche Strecke. Damit ist das Flugzeug laut Lilium nicht nur in der Lage, Vororte an Stadtzentren und Flughäfen an Hauptbahnhöfe anzubinden, sondern kann zudem auch bezahlbare Hochgeschwindigkeitsverbindungen über ganze Regionen hinweg bereitstellen.

Der Flugzeug-Prototyp, der vom Boden aus ferngesteuert wird, soll nun eine Testflugreihe absolvieren. Sie soll die Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und den Grundstein für die Zertifizierung des Flugzeugs nach den Sicherheitsstandards, die mit denen für große Verkehrsflugzeuge vergleichbar sind, legen. Lilium rechnet damit, bis 2025 in verschiedenen Städten weltweit voll betriebsfähig zu sein, wobei der Probebetrieb an mehreren Standorten schon früher beginnen werde.

(ID:45927894)