Additive Fertigung Mahle eröffnet 3D-Druck-Zentrum in Stuttgart

Von Simone Käfer

Anbieter zum Thema

Schnelleres Prototyping, neue Produktionsabläufe und schneller klimaneutrale Antriebe entwickeln. Der Zulieferer Mahle hat ein Zentrum für 3D-Druck eröffnet.

Schnelleres Prototyping, neue Produktionsabläufe und schneller klimaneutrale Antriebe entwickeln. Der Zulieferer Mahle hat ein Zentrum für 3D-Druck eröffnet.
Schnelleres Prototyping, neue Produktionsabläufe und schneller klimaneutrale Antriebe entwickeln. Der Zulieferer Mahle hat ein Zentrum für 3D-Druck eröffnet.
(Bild: Wolfram Scheible, Mahle)

Mahle eröffnet in Stuttgart ein Zentrum für 3D-Druck. Die Ingenieure des Zulieferers sollen dort Bauteile für nachhaltige Antriebskonzepte entwickeln. Besonders für die Bereiche Thermomanagement, Mechatronik und Elektronik sollen hier künftig Fertigungsprozesse entwickelt und für eine spätere Serienproduktion qualifiziert werden. Verantwortlich für das 3D-Druck-Zentrum ist Andreas Geyer.

Mahle arbeitet mit dem LPBF- oder SLM-Verfahren (Laser powder bed fusion oder selective laser melting), dem verbreitetsten additiven Verfahren für Metalle. Bisher verwendet das Unternehmen eine Edelstahl- und eine Aluminiumlegierung, beides Standard-Metallpulver, sowie eine eigene Kolbenlegierung. Wärmetauscher fertigt Mahle derzeit aus Aluminium. Ob sie künftig auch mit Kupfer in der additiven Fertigung arbeiten, sei noch nicht entschieden. Das würde zumindest den Kauf weiterer Maschinen voraussetzen. Konstruiert wird per computer aided engineering, um per Topologieoptimierung die Möglichkeiten der additiven Fertigung besser ausschöpfen zu können. Für die Entpulverung setzt Mahle noch keine automatisierten Prozesse ein.

Gedruckter Kolben für Porsche GT2 RS

Derzeit werden laut Geyer vorwiegend Prototypen additiv gefertigt, aber eine Serienfertigung hätte man im Blick. Zwecks Ersatzteilfertigung sei man im Gespräch mit der Aftermarket-Abteilung Mahles.

Bildergalerie

Erste Erfolge verzeichnet der Automobilzulieferer Mahle mit Porsche. Für den Automobilhersteller wurde im vergangenen Jahr ein leichterer Kolben mit besseren Kühleigenschaften 3D-gedruckt. Die Zertifizierungen für den Prozess besitzt Mahle noch nicht.

(ID:47467934)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung