Wirtschaft Marktprognose 2019: Banger Blick nach China
Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist China, der weltweit führende Automarkt, im Minus. Die Politik der Trump-Regierung und ein drohender No-Deal-Brexit bereiten den OEMs ebenfalls Sorgen. Trotzdem will noch niemand von einer Krise sprechen – zu Recht?
Anbieter zum Thema

Für Daimler gibt es keine China-Flaute. Während die Schlagzeilen über den Markt in Fernost schon seit Jahresmitte Sorge signalisieren, fahren die Schwaben bereits im November eine Rekord-Jahresabsatzmarke von circa 600.000 Autos nach Hause. Erstmals hänge man die Konkurrenz aus Ingolstadt ab, sagt China-Chef Hubertus Troska mit Nachdruck in Stuttgart: „Wir sind weiterhin absolut positiv, was den chinesischen Markt betrifft.“ Auch findet Troska, es sei „nicht ungewöhnlich“, dass sich der große Markt nun „ein Stück weit normalisiert“. Premium wachse weiterhin ordentlich. „Wir sind im richtigen Segment unterwegs.“ Die S-Klasse verkaufe sich gut, und auch ein Maybach funktioniere in der Volksrepublik „ausgezeichnet“: „Das Fahrzeug ist in China nicht ‚too much‘.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1511000/1511056/original.jpg)
Wirtschaft
Die weltweit meistverkauften Autos 2018
Auch BMW zeigt sich in Sachen Premium zuversichtlich. Die Münchner erwarten ein „solides Absatzwachstum“ und sprechen ebenfalls von einem Markt, der sich lediglich normalisiert hat. Als Wachstumstreiber nennt der Hersteller lokal hergestellte BMW-Fahrzeuge, speziell den BMW X3. Und während Audi 2018 insgesamt 3,5 Prozent weniger Autos im Vergleich zum Vorjahr verkaufte, konnten sich die Ingolstädter zumindest in China noch über Zuwächse freuen.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden