Rekordfahrt Mercedes EQXX fährt 1.000 km mit einer Batterieladung
Quelle: dpa
Das Mercedes-Forschungsauto Vision EQXX hat seine erste Langstreckenfahrt geschafft – ohne Ladestopp. Einige Technologien des Fahrzeugs könnten schon in ein paar Jahren in Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Der EQXX soll bei seiner Rekordfahrt im Schnitt 8,7 kWh pro 100 Kilometer verbraucht haben.
(Bild: Mercedes-Benz)
Ein Elektro-Forschungsauto von Mercedes-Benz hat mit einer einzigen Batterieladung mehr als 1.000 Kilometer zurückgelegt. Der Vision EQXX sei vom schwäbischen Sindelfingen über die Schweizer Alpen nach Cassis in Südfrankreich gefahren, teilte der Hersteller am Mittwoch in Stuttgart mit.
Entwicklungsvorstand Markus Schäfer sagte, einige Komponenten und technische Details des Autos könnten in zwei bis drei Jahren in Serienfahrzeugen zu sehen sein. Schäfer äußerte sich dabei aber nicht im Detail zu künftig möglichen Reichweiten. Die E-Serienlimousine EQS von Mercedes-Benz hat nach eigenen Angaben eine Reichweite von gut 780 Kilometern.
Bildergalerie
8,7 kWh Verbrauch pro 100 Kilometer
Das Auto startete bei Kälte und Regen, fuhr die regulären Geschwindigkeiten und war auf deutschen Autobahnen zeitweise auch mit bis zu 140 km/h auf der Überholspur unterwegs. Der Ladezustand des Akkus bei der Ankunft betrug etwa 15 Prozent, die Restreichweite somit circa 140 Kilometer. Schäfer sagte: „Der Durchschnittsverbrauch hat all unsere Anforderungen übertroffen und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer.“ Die Langstreckenfahrt erfolgte mit versiegelter Ladesteckdose und wurde von einem unabhängigen Sachverständigen begleitet.
Zu den besonderen Merkmalen des EQXX zählt der konsequente Leichtbau, der sich vor allem an Steigungen positiv auswirkt. Wer sich für Radsport interessiert weiß, so Mercedes, warum auf Bergetappen immer der gleiche Fahrtyp die Nase vorn hat: Es seien die Federgewichte, die den muskulösen und deshalb schwereren Sprintern bergauf das Rücklicht zeigen. Der entscheidende Faktor sei das Leistungsgewicht. Dabei gehe es nicht um die schiere Performance im Sinne von „schneller, höher, weiter“, sondern um Ausdauer und geringeren Energieverbrauch. Dort, wo jedes Gramm an Mehrgewicht Energie „frisst“, punkte der EQXX mit seinem Leergewicht von nur 1.755 Kilogramm.
Netzwerkevent für nachhaltigen Leichtbau im Fahrzeug
(Bildquelle: VCG)
Mehr zum Thema Leichtbau? Gibt es beim »Leichtbau-Gipfel« in Würzburg. Hier referieren Experten in Fachvorträgen und Sessions zu Schlüsselfunktionen des Leichtbaus im Automobilbau. Sprechen Sie mit den Referenten, diskutieren und gestalten Sie mit!
Erfahren Sie Wissenswertes zu Themen wie E-Mobilität und Leichtbau, neue Fahrzeug- und Designkonzepte, Innovationen für den Antrieb, urbane Mobilität mit neuen Mobilitätskonzepten für Public Transportation und vieles mehr.
Tragen Sie sich kostenfrei für das Event-Update ein. Wir benachrichtigen Sie sobald es neue Informationen zur Veranstaltung gibt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.