Urbane Mobilität Moovel-Mitfahrdienst SSB Flex wird Teil des Stuttgarter ÖPNV
Der Mitfahrdienst SSB Flex der Daimler-Mobilitätstochter Moovel ist ab Juni regulärer Teil des Stuttgarter ÖPNV. Fahrgäste mit unterschiedlichen Zielen können dann per App einen Shuttle buchen – ein Algorithmus bündelt Anfragen und bestimmt die optimale Route.
Anbieter zum Thema

Ein halbes Jahr hat Moovel den Mitfahrdienst SSV Flex in Stuttgart getestet, über 20.000 Passagieren wurden laut der Daimler-Tochter befördert. Ab Juni ergänzt „SSB Flex“ nun im regulären Stuttgarter ÖPNV das Nahverkehrsangebot. Das Angebot basiert auf einer on-demand Plattform von Moovel – und soll so räumlich oder zeitlich ergänzende, flexiblere Fahrten zum bereits bestehenden Nahverkehrsangebot ermöglichen.
Mit der App SSB Flex können Kunden ein Fahrzeug buchen, die Flotte besteht aus zehn Fahrzeugen mit elektrifizierten Mercedes-Benz V-Klassen. Das System bündelt dann Anfragen und ermittelt die optimale Route, um mehrere Fahrgäste mit verschiedenen Zielen einzusammeln und abzusetzen. SSB Flex ist laut Moovel der bundesweit erste On-Demand-Service, der mit einer Liniengenehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz betrieben wird.
Den neuen Service SSB Flex in Stuttgart buchen
SSB Flex wird montags bis samstags von 6 bis 21 Uhr und donnerstags bis samstags zusätzlich von 21 bis 2 Uhr des Folgetages in großen Teilen Bad Cannstatts und Degerlochs angeboten. Dadurch könne in beiden Bediengebieten Wünschen nach verbesserter ÖPNV-Anbindung in bisherigen sogenannten „weißen Flächen“ Rechnung getragen werden. Donnerstags bis samstags von 21 bis 2 Uhr des Folgetages ist SSB Flex zusätzlich und ergänzend in der Stuttgarter Innenstadt nutzbar. Zu diesen Zeiten nimmt die Taktfolge des ÖPNV im Innenstadtbereich ab. Die Fahrer sind entweder speziell ausgebildet oder zusätzlich geschulte Busfahrer der SSB.
(ID:45321340)