Der weltweite Autoabsatz wird durch die Coronakrise deutlich einbrechen. Braucht es eine neue Abwrackprämie und wird die EU ihre CO2-Ziele verschieben? Eine Einschätzung von Global Data.
Welche Maßnahmen braucht die Autoindustrie nach der Coronakrise, um Absatz und damit Produktion von Fahrzeugen wieder auf ein hohes Niveau zu bringen?
(Bild: VW)
Der europäische Automobilherstellerverband ACEA hat festgestellt, dass die Auswirkungen des Coronavirus auf die Gesellschaft und die Weltwirtschaft beispiellos sind, mit schwerwiegenden Folgen für die Branche. „Ich stimme zu, dass sich die Krise verschlimmert, da viele OEMs vorübergehende Werksschließungen – von ungewisser Dauer – aufgrund des Nachfrageeinbruchs, der Angebotsknappheit und staatlicher Maßnahmen angekündigt haben und sich mit Fällen von Covid-19-Infektionen und Quarantänen unter ihren Mitarbeitern konfrontiert sehen“, sagt David Leggett, Automobil-Redakteur beim Daten- und Analyse-Unternehmen Global Data.
Mit dem Stillstand in der Automobilproduktion und der Schließung des Autohandels seien die kurzfristigen Aussichten düster. „Aber, wenn das Schlimmste der unmittelbaren Krise vorüber ist, wird sich die Aufmerksamkeit auf Unterstützungsmaßnahmen richten, die auf eine Stärkung der wirtschaftlichen Erholung abzielen. Die Autoindustrie wird dabei im Mittelpunkt stehen“, prognostiziert Leggett.
Dabei zeigten die Erfahrungen der Vergangenheit, dass Abwrackprämien dazu beitragen können, den Kauf neuer Autos zu stimulieren, um die Nachfrage anzukurbeln und die Fabriken wieder in Gang zu bringen. Eine solche Maßnahme könnte im Laufe des Jahres auf der Tagesordnung der politischen Entscheidungsträger stehen.
EU-Emissionsvorgaben aussetzen?
„Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass unter diesen außergewöhnlichen Umständen die ambitionierten europäischen CO2-Ziele für die Jahre 2020 und 2021 und die daraus drohenden Strafzahlungen aufgeweicht oder verschoben werden“, erklärt Leggett. Zumal die OEMs auch argumentieren könnten, dass geschlossene Werke und die deutlich geringeren Verkäufe, einschließlich der damit verbundenen Fahrzeugnutzung, dazu beigetragen haben, die jeweiligen Netto-CO2-Auswirkungen in diesem Jahr zu reduzieren.
„Die Politiker werden sehr vorsichtig sein und weitere Belastungen für die europäische Automobilindustrie verhindern, die sich auf die Gewinne der Unternehmen auswirken und das Beschäftigungsniveau weiter absinken lassen“, resümiert Leggett.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.