:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786188/original.jpg)
CES 2021 Neuer Hochleistungsrechner für Fahrerassistenzsysteme
Eine neue Computing-Plattform soll das Entwickeln und Validieren von Software für Fahrzeuge beschleunigen. Eigene Prozessoren unterstützen laut NXP Funktionale Sicherheit auf ASIL-D-Niveau.
Firmen zum Thema

Auf der CES 2021 (Consumer Electronics Show) hat NXP Semiconductor die funktional erweiterte Version seiner „Automotive High-Performance-Computing“-(AHPC-)Entwicklungsplattform vorgestellt. Das Bluebox 3.0 genannte Produkt ist nach Herstellerangaben für „High-Performance-Computing in Fahrzeugen“ gedacht und soll die Entwicklung und Validierung von Softwareanwendungen ermöglichen, noch bevor dedizierte Chips (etwa in Form von ASICs) verfügbar sind.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784700/1784746/original.jpg)
CES 2021
Holz-Displays und 3-D-Navigation: Die Interieur-Innovationen der CES
Die kompakte Computing-Einheit kombiniert ein zentrales Rechenmodul mit NXPs integrierten Hochleistungsprozessoren und Erweiterungen wie den „Massively Parallel Processor Array“-(MPPA-)Prozessor-basierten PCIe-Karten von Kalray, die eine heterogene Beschleunigung unterschiedlicher Berechnungsaufgaben ermöglichen sollen. Dabei sind die MPPA-Prozessoren direkt in die Software-Entwicklungsumgebung der Box integriert.
Für automatisiertes Fahren bis Level 2+ ausgelegt
Gegenüber der Vorversion will der Halbleiterhersteller die Konnektivität und Skalierbarkeit durch zusätzliche I/Os und PCIe-Steckplätze deutlich gesteigert haben. Laut NXP eignet sich die Plattform für Domänen- und Zonen-Architekturen sowie automatisiertes Fahren bis Level 2+. Wie das Unternehmen mitteilt, verdoppelt der eigene 16-Kern-Prozessor Layerscape LX2160A die Verarbeitungsleistung der Bluebox 3.0 im Vergleich zur vorherigen Generation.
Der neue Computer eigne sich für Radar-, Kamera- und Lidar-Signalpfade und ermögliche Sensor-Fusion-Anwendungen. Die Entwicklungsplattform nutzt NXPs S32G-Prozessor, um eine sichere Fahrzeugvernetzung sowie eine zuverlässige Datenverarbeitung und -prüfung auf Systemebene gemäß ASIL-D zu ermöglichen. NXP nutzt zudem ein Partnernetzwerk für Middleware, Betriebssystem oder Hardware- bzw. Software-in-the-loop-Anwendungen. Dazu gehören unter anderem dSPACE, Embotech, Green Hills Software, und Real-Time Innovations. Verkaufsstart ist laut Lars Reger, CTO bei NXP, in vier Wochen.
(ID:47067218)