Lichttechnik Neuer LED-Scheinwerfer strahlt blendfrei

Redakteur: Wolfgang Sievernich |

Der Forschungsverbund aus Daimler, dem Fraunhofer Institut, Osram, Hella und Infineon haben einen intelligenten LED-Fahrzeugscheinwerfer mit hoher Auflösung entwickelt. Mit ihm ist Dauerfernlicht auf der Landstraße möglich.

Anbieter zum Thema

Ein neuer LED Fahrzeugscheinwerfer enthält drei neuartige LED-Lichtquellen mit jeweils 1.024 einzeln ansteuerbaren Punkten. Sie ermöglichen blendfreies Dauerfernlicht.
Ein neuer LED Fahrzeugscheinwerfer enthält drei neuartige LED-Lichtquellen mit jeweils 1.024 einzeln ansteuerbaren Punkten. Sie ermöglichen blendfreies Dauerfernlicht.
(Bild: Osram)

Ein deutscher Forschungsverbund aus Daimler, dem Fraunhofer Institut, Osram, Hella und Infineon haben einen intelligenten LED Fahrzeugscheinwerfer mit hoher Auflösung entwickelt. Dieser enthält drei neuartige LED-Lichtquellen mit jeweils 1.024 einzeln ansteuerbaren Punkten. Dadurch lässt sich das Scheinwerferlicht sehr genau an die jeweilige Verkehrssituation anpassen, so dass immer optimale Lichtverhältnisse herrschen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Unternehmensangaben zufolge soll sich damit das Licht an jeden denkbaren Kurvenverlauf anpassen lassen, ohne dass dunkle Randbereiche vorhanden wären. Mithilfe von Sensoren im Fahrzeug lässt sich das Umfeld analysieren, um anschließend andere Verkehrsteilnehmer ausreichend anzuleuchten. Dies macht sie für den Fahrer deutlicher wahrnehmbar. Gleichzeitig werden die Köpfe entgegenkommender Verkehrsteilnehmer vom Lichtstrahl ausgespart, um zuverlässig deren Blendung zu vermeiden. Solch ein variables Fernlicht bräuchte daher auf der Landstraße nie mehr abgeblendet zu werden.

Bildergalerie

Elektroniksteuerung im Chip integriert

Bisher wurden bei adaptiven Scheinwerfern mehrere LED-Komponenten neben- und übereinander eingesetzt. Um das Ein- und Ausschalten von Licht-Segmenten zu bewerkstelligen, waren zusätzliche elektronische Komponenten notwendig. Die Zahl der Segmente war infolge des begrenzten Platzes im Scheinwerfer limitiert. Im neuen Ansatz ist die Elektronikansteuerung der LED in den Chip integriert. Für das neuartige intelligente Autolicht entwickelte der Geschäftsbereich Osram Specialty Lighting in einem zweiten Schritt ein LED-Modul, das mit seiner elektrischen und thermischen Schnittstelle die direkte Anbindung an die Fahrzeugelektronik ermöglicht. Während sich auf der Autobahn automatisch die Reichweite des Lichtkegels verlängert, wird dieser in der Stadt verbreitert. Diese Funktionen erfolgen vollelektronisch ohne mechanische Stellmotoren. Die sehr hohe Auflösung gelang durch eine noch feinere Strukturierung mit einer miniaturisierten Anschlusstechnik.

Infineon entwickelte die Treiberschaltung, Hella übernahm die Entwicklung des gesamten optischen Systems der Lichtmodule sowie deren Entwärmungskonzept und baute die Prototypenscheinwerfer auf. Daimler spezifizierte die funktionalen Anforderungen und die künftigen Fahrzeugeigenschaften für das Scheinwerfer-Gesamtsystem. Fraunhofer brachte in das Projekt seine Kompetenz zu Verbindungstechnik (LED & ICs) und Materialien sowie zur Erkennung und Isolation von Defekten ein. Die Projektleitung lag bei Osram.

(ID:44307892)