:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786188/original.jpg)
Abgastest NOx-Test: VW-Diesel hat die besten Werte
Zu einem bedenklichen Ergebnis kommt ein Stickoxid-Test (NOx) der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ (AMS, Ausgabe 25 vom 26. November 2015).
Firma zum Thema

Die Redaktion untersuchte eine Woche lang die NOx-Emissionen von acht modernen Dieselfahrzeugen verschiedener Marken im Realbetrieb auf Strecken in und um Stuttgart, die die Redaktion für ihre Fahrzeugtests regelmäßig nutzt. Alle Fahrzeuge überschritten die NOx-Grenzwert gemäß der Euro-6-Norm – in einem Fall sogar um das Zehnfache. Die geringsten Abweichungen lieferte ausgerechnet der VW-Vertreter im Testfeld, ein VW Golf 2.0 TDI Variant.
Bei ihm stellten die Tester eine durchschnittliche Abweichung vom Grenzwert um den Faktor 1,9 fest. Statt der erlaubten 80 mg NOx pro Kilometer emittierte der Golf im Schnitt 148 Milligramm NOx pro Kilometer. Damit ist das Modell das einzige Fahrzeug im Testfeld, das auch gemäß der strengen Normen für den Straßentest, der ab 2018 eingeführt werden soll, im Rahmen der zulässigen Werte bleibt. Dieser erlaubt im Fahrbetrieb ein maximal 2,1-faches Überschreiten der Laborwerte.
Allerdings handelt es sich bei dem Golf-Motor um ein Aggregat der neuesten Generation, das nicht von den Diesel-Manipulationen betroffen ist. Die Tester hatten deshalb mit dem Audi Q3 2.0 TDI Quattro ein Fahrzeug mit dem manipulierten EA-189-Motor ins Testfeld aufgenommen. Dessen NOx-Ausstoß war zwar deutlich erhöht, der ältere Dieselmotor schaffte dennoch den viertbesten Wert der getesteten Modelle.
Fiat 500x liegt zehnfach über dem Grenzwert
Ein katastrophales Zeugnis stellen die Tester dem Letzten im Feld aus, einem Fiat 500X 1.6 Multijet. Der NOx-Ausstoß des Italieners lag im Schnitt bei 845 Milligramm pro Kilometer und war damit um mehr als das Zehnfache erhöht. Auf eine unterschiedliche Abgasnachbehandlung kann das Ergebnis nicht zurückzuführen sein: Fiat setzt auf eine vergleichbare Vorgehensweise wie der siegreiche VW Golf. Beide nutzen einen NOx-Speicherkat.
(ID:43753145)