Software-Architektur Open Source in der Autoindustrie: Das bessere Autosar?

Von Sven Prawitz

Anbieter zum Thema

Die Entwicklungskosten für neue Software-Architekturen und einzelne Bausteine gehen in die Milliarden Euro. Enormes Sparpotenzial verspricht die gemeinsame Arbeit von Autoherstellern und Zulieferern in Open-Source-Projekten.

Wegen der geforderten Vernetzung und Elektrifizierung spielt die Software eine immer größere Rolle bei der Fahrzeugentwicklung.
Wegen der geforderten Vernetzung und Elektrifizierung spielt die Software eine immer größere Rolle bei der Fahrzeugentwicklung.
(Bild: Volkswagen)

In den vergangenen vier bis fünf Jahren waren die Automobilhersteller und ihre Zulieferer stark damit beschäftigt, die Antriebstechnik der Fahrzeuge zu elektrifizieren. Allen voran hat Volkswagen zunächst unter Matthias Müller und danach deutlich konsequenter unter Herbert Diess seine Produktpalette auf E-Autos umgestellt.

Auch wenn branchenweit noch viele Modellreihen elektrifiziert oder durch elektrische Modelle abgelöst werden müssen, können die Entwickler- und Einkaufsteams mittlerweile vorhandene Baukästen nutzen. Die E-Auto-spezifischen Prozesse sind bei den meisten OEMs mindestens einmal durchlaufen.