Infrastruktur Peking: 5.000 Wasserstofftankstellen bis 2035
Anbieter zum Thema
China will deutlich mehr Wasserstoff-Fahrzeuge auf die Straßen bringen. Die Stadt Peking hat ihre ambitionierten Ziele dazu veröffentlicht.

China bleibt technologieoffen und fördert unter anderem die Wasserstoffmobilität. Die Nachrichtenseite China.org.cn berichtet, dass inzwischen mehr als zehn Provinzen und Städte ihre Pläne für die Entwicklung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle veröffentlicht haben. Zuletzt nannte die Stadt Peking ihre Ziele: Bis zum Ende des Jahres 2023 sollen 37 Wasserstofftankstellen entstehen und 3.000 Wasserstofffahrzeuge auf die Straße kommen.
Bis 2025, so prognostiziert es die Stadt, werden über 10.000 Wasserstofffahrzeuge unterwegs sein. Dann will Peking laut der South China Morning Post bereits über 1.000 Wasserstofftankstellen errichtet haben, im Jahr 2035 rund 5.000.
Wasserstoffdurchsatz: 4,8 Tonnen täglich
Aktuell entsteht etwa 30 Kilometer südlich von Peking im Distrikt Daxing auf rund 200.000 Quadratmetern die „Daxing International Hydrogen Energy Demonstration Zone“. Die Bezirksregierung will hier den Energieträger kommerzialisieren. Der Standort liegt verkehrsgünstig zu Knotenpunkten, wichtige Autobahnen führen daran vorbei. Außerdem ist der 2019 eröffnete Flughafen Peking-Daxing nicht weit entfernt.
China Market Insider
Chinas chemische Industrie forciert die Produktion von Wasserstoff
Erste Erfolge gibt es bereits: Laut South China Morning Post ist in Daxing die größte Wasserstofftankstelle der Welt fertiggestellt. Die tägliche Kapazität beträgt 4,8 Tonnen Wasserstoff – an 16 Betankungspistolen; 600 Fahrzeuge ließen sich täglich betanken. Die Regierung müsse den Betrieb noch genehmigen.
Ende 2020 gab es in China rund 7.300 Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, die meisten davon Nutzfahrzeuge. Bis 2025 sollen es zwischen 50.000 und 100.000 Fahrzeuge sein, im Jahr 2035 strebt die Regierung eine Million Einheiten an.
Ende März waren laut des Branchenforschungsunternehmens Qianzhan nur 108 Wasserstofftankstellen in Betrieb, die meisten davon in Guangdong und Schanghai. Laut China.org.cn hat Schanghai in seinem jüngsten Fünfjahresplan Wasserstoffenergie zu einem der sechs industriellen Entwicklungsschwerpunkte erklärt. Bis 2025 sollen über 70 Tankstellen verfügbar sein. Aktuell sind in der Stadt rund 1.500 Wasserstoffautos in Betrieb, aber nur neun entsprechende Tankstellen.
Milliardenmarkt bis 2025
Die Hydrogen Industrial Technology Innovation Alliance of China rechnet mit einem Produktionswert der Wasserstoffindustrie in China bis 2025 von einer Billion Yuan erreichen; das entspricht rund 130 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach Wasserstoff werde sich 60 Millionen Tonnen nähern.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/06/56/065693bc7d573df4dff63b80cfffe2b1/0101689982.jpeg)
Energieträger
Wasserstoff: Jetzt kommt die Infrastruktur
Die Allianz geht laut China.org.cn davon aus, dass Wasserstoff mehr als zehn Prozent des End-Energiemixes des Landes ausmachen wird. Bis zum Jahr 2050 soll das Gas zu einer neuen Wachstumssäule der Wirtschaft werden, mit einem jährlichen Produktionswert von über zwölf Billionen Yuan, rund 1,6 Billionen Euro.
(ID:47600470)