Das Geschäft der Verkehrsplanungsspezialisten von PTV aus Karlsruhe wird vom Wolfsburger Beteiligungsmanagement offenbar als nicht mehr besonders chancenreich angesehen. Ein Private-Equity-Investor springt ein.
Die PTV-Zentrale in Karlsruhe
(Bild: PTV)
Die Holding des Volkswagenkonzerns hat die Mehrheit an dem Karlsruher Anbieter von Verkehrssteuerungssoftware an die britische Beteiligungsgesellschaft Bridgepoint verkauft. Wie PTV am Dienstag mitteilte, wolle die Porsche SE lediglich 40 Prozent ihrer Anteile behalten.
Ziel der Investoren-Partnerschaft sei es, „die Position der PTV als weltweit führender Softwareanbieter für intelligente und umweltfreundliche Mobilität weiter auszubauen“. Warum dies das VW-Beteiligungsmanagement nun nicht mehr im Alleingang erledigen will, bleibt offen.
Die Holding des Wolfsburger Autokonzerns hatte PTV Mitte 2017 für über 300 Millionen Euro übernommen. Wie das „Handelsblatt“ aus Branchenkreisen erfahren hat, liegt der heutige Unternehmenswert von PTV nicht wesentlich höher. Demnach dürfte die Porsche SE für die Anteile weniger als 200 Millionen Euro eingenommen haben. Die Holding selber begründet den Deal mit einer „Überarbeitung der Investitionsstrategie“.
Der Informationsdienstleister PTV mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt unter anderem Software für Verkehrsplanung. Jede größere deutsche Stadt simuliert mit den Programmen von PTV alle möglichen Verkehrsszenarien – weltweit haben rund 2.500 Städte Software des badischen Anbieters installiert. Für das Unternehmen arbeiten derzeit rund 900 Mitarbeiter.
(ID:47746948)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.