Alternative Antriebe Quantron: Ein Bus, zwei Antriebskonzepte
Elektrobusse sieht man in immer mehr Städten. Wasserstoffbusse sind dagegen noch rar. Quantron bringt ein Fahrzeug auf den Markt, das beides kann.
Anbieter zum Thema

Die Quantron AG aus Augsburg hat einen 12 Meter langen Bus angekündigt, der sowohl als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) und als Brennstoffzellen-Fahrzeug (FCEV) erhältlich sein soll. Preislich soll das Fahrzeug vergleichbar mit einem Dieselfahrzeug sein. Näher wollte das Unternehmen auf Nachfrage nicht darauf eingehen.
Die elektrische Variante kommt noch in diesem Jahr auf den Markt. Bei der Wasserstoff-Variante müssen sich Interessenten noch bis zum Frühjahr 2022 gedulden. Die Brennstoffzellen für die Fahrzeuge liefert das kanadische Unternehmen Ballard. Quantron hatte erst kürzlich auf der IAA eine strategische Partnerschaft mit Ballard bekannt gegeben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1873400/1873452/original.jpg)
Partnerschaft
Ballard und Quantron kooperieren bei Entwicklung von Brennstoffzellen-Nfz
Das Grundkonzept des Busses basiert auf Fahrzeugen von EV Dynamics, die laut CEO Miguel Valldecabres bereits tausendfach in Asien unterwegs sind. Quantron möchte die Busse, samt deren Antriebstechnik „europäisieren“, wie Volker Seitz, CCO von Quantron, berichtet.
Neben den Fahrzeugen bietet das Augsburger Unternehmen auch die entsprechende Lade- und Tankinfrastruktur an. Dabei arbeite man beispielsweise mit Hydro Gentle zusammen.
Technische Daten der BEV-Variante
- Maximale Leistung: 250 kW
- Batteriekapazität: 242/281/363/422 kWh
- Reichweite: 160 bis 280 km
- Ladeleistung: 80 kW
- Ladezeit: 3 bis 6 h (je nach Batteriekapazität)
- Passagierkapazität: 71 bis 95 Personen
(ID:47639473)