Pöppelmann zeigt auf der IZB in Wolfsburg verschiedene Kunststoffprodukte aus rezykliertem Material. Sie sollen die Umweltbilanz verbessern und zudem die Anforderungen aus der Branche erfüllen.
Technisches Bauteil aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat in der Serienfertigung: Halter Soundgenerator von Pöppelmann.
(Bild: Pöppelmann)
Pöppelmann zeigt mit seinen beiden Divisionen „K-TECH“ und „KAPSTO“ auf der IZB Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien. Beide Werkstoffe sollen vollumfänglich die hohen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen, heißt es in einer Mitteilung. Das Katalogprogramm „Protectors4Connectors“ umfasst standardisierte und frei verkäufliche Kunststoffartikel zum Schutz und zur Befestigung für Kompaktstecker, Wellrohre, Leitungen und Kontakte. Für die Produkte setzt Pöppelmann Post-Industrial-Rezyklate (PIR) ein, die aus prozessbedingten Kunststoffabfällen stammen. Das Unternehmen setze ausschließlich Abfälle aus Industrie-Angüssen ein. Das garantiere einen hohen Reinheitsgrad.
Die Division Pöppelmann Kapsto ist spezialisiert auf Schutzkappen und Schutzstopfen, die empfindliche Bauteile bei Lagerung und Transport vor Verunreinigung und Beschädigung bewahren. Zahlreiche Produkte aus dem Normprogramm seien standardmäßig in Recyclingmaterial verfügbar. Die Produkte werden entweder aus 100 Prozent zirkulärem Post-Consumer-Rezyklat (PCR), oder aus überwiegend PCR plus Neuware hergestellt, heißt es. Die Post-Consumer-Rezyklate werden aus der Aufbereitung von Material bereits genutzter Produkte gewonnen, die z. B. aus den haushaltsnahen Wertstoffsammlungen stammen. Das Normprogramm werde um weitere 1.900 Artikel ergänzt, die entweder aus 100 Prozent PCR oder aus überwiegend PCR plus Neuware bestehen
IZB: Halle 3, Stand 3310
(ID:48633888)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.