Automatisierung weltweit Robotik: Deutschland unter den Top 10

Redakteur: Tanja Schmitt

Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat einen neuen Rekord erreicht. Vor allem in Europa sind viele Roboter installiert.

Anbieter zum Thema

Im Schnitt kommen auf 10.000 Mitarbeiter 113 Industrieroboter. Ranglistenkönig ist Singapur: Das kleine Land führt mit 918 Robotern.
Im Schnitt kommen auf 10.000 Mitarbeiter 113 Industrieroboter. Ranglistenkönig ist Singapur: Das kleine Land führt mit 918 Robotern.
(Bild: Hans Nordlander / ABB)

Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat weltweit mit durchschnittlich 113 Industrierobotern pro 10.000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt das IFR (International Federation of Robotics). Die Roboterdichte errechnet sich aus der Anzahl an Industrierobotern im operativen Bestand in Relation zu den Beschäftigten. Die Zahlen beziehen sich auf das Vorjahr.

Westeuropa (225 Einheiten) und die skandinavischen Länder (204 Einheiten) verfügen über die am stärksten automatisierte Fertigung – gefolgt von Nordamerika (153 Einheiten) und Südostasien (119 Einheiten). Singapur, das Land mit der weltweit größten Roboterdichte, verzeichnet 918 Industrieroboter pro 10.000 Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe im Jahr 2019. Wichtigster Akteur ist die Elektronikindustrie mit einem Anteil von 75 Prozent des operativen Bestands. Hier werden Industrieroboter insbesondere bei der Herstellung von Halbleitern und Computerperipheriegeräten eingesetzt.

Auf dem zweiten Platz folgt Südkorea (868 Stk./10.000 Arbeitnehmer). Das Land ist mit Firmen wie Samsung und LG marktführend bei der Produktion von LCDs und Speicherchips. Darüber hinaus ist Südkorea ein wichtiger Produktionsstandort der Automobilindustrie und Batterien für Elektroautos.

Deutschland hinter Japan

Japan (364 Roboter/10.000 Arbeitnehmer) und Deutschland (346 Einheiten), folgen auf den Rängen drei und vier. Japan ist der weltweit größte Hersteller von Industrierobotern. 47 Prozent der weltweiten Industrieroboter-Produktion ist „Made in Japan“. Die Elektro- und Elektronikindustrie kommt in Japan auf einen Anteil von 34 Prozent, die Automobilindustrie auf 32 Prozent und die Metall- und Maschinenbauindustrie auf 13 Prozent des operativen Bestands.

Deutschland ist der mit Abstand größte Industrieroboter-Markt in Europa – 38 Prozent des gesamten europäischen Bestands werden in den Fabriken zwischen Nordsee und Alpen eingesetzt. Die Roboterdichte in der deutschen Automobilindustrie zählt zu den größten weltweit. Gleichzeitig stieg die Zahl der Beschäftigten in der Autobranche kontinuierlich an – von 720.000 Mitarbeitern im Jahre 2010 auf zuletzt 850.000 Beschäftigte im Jahre 2019.

Die Roboterdichte der einzelnen Länder im Jahr 2019

  • 1. Singapur: 918
  • 2. Korea: 868
  • 3. Japan: 364
  • 4. Deutschland: 346
  • 5. Schweden: 274
  • 6. Dänemark: 243
  • 7. Hongkong: 242
  • 8. Taiwan: 234
  • 9. USA: 228
  • 10. Belgien/Luxemburg: 214
  • ...
  • 15. China: 187

China und die USA

Die Roboterdichte in den USA stieg 2019 auf 228 Einheiten – weltweit Rang neun. Die Produktionszahlen von Autos und leichten Nutzfahrzeugen erreichten in den USA das zweitgrößte Produktionsvolumen weltweit. Ebenso wie der größte Automarkt China zählen die USA als besonders wettbewerbsintensiver Standort für die internationale Automobilindustrie.

Die Roboterdichte in China steigt dynamisch an und erreicht im produzierenden Gewerbe weltweit Platz 15. Neben der Automobilfertigung ist China ein wichtiger Hersteller von elektronischen Geräten, Batterien, Halbleitern und Mikrochips.

(ID:47101113)