SGL Carbon liefert dafür spezielle Carbonfaserprofile, heißt es. Der serienmäßige Einsatz in einem zukünftigen Volumenmodell von BMW ist schon geplant. Der Windlauf eigne sich aber für weitere Typen.
Der neue Präsident des Geschäftsbereichs „ePowertrain“ bei GKN Automotive kommt vom Automobilzulieferer Schaeffler. Daneben haben die Benteler-Gruppe und SGL Carbon einen neuen Chief Financial Officer. Ein kurzer Überblick.
Das neue Corona-Virus beflügelt derzeit das öffentliche Image des 3D-Drucks in ungeahnter Weise: Wer mit dieser Technologie Schutzmasken und Ventile für Beatmungsgeräte anzubieten vermag, dem ist allgemeine Wertschätzung gewiss. Vergleichsweise eher still sammelt die additive Fertigung aber auch in der Prozessindustrie aktuell Bonus-Punkte. Attraktive Entwicklungen (u.a. bei Thaletec, BASF, Evonik) lassen vermuten, dass der 3D-Druck den Ersatzteile-Markt revolutionieren wird
Nach nicht mal einem Jahr hat der E-Lieferwagenhersteller Streetscooter wieder einen neuen Chef. Ford bringt mit seinem neuen COO bereits einen Nachfolger von Ford-Chef James Hackett in Stellung und SGL Carbon hat künftig einen neuen CEO. Ein Überblick.
Hyundai benötigt mehr Brennstoffzellen-Komponenten. Mit dem Automobilzulieferer SGL Carbon hat der koreanische Autohersteller deshalb einen bestehenden Liefervertrag erweitert.
SGL Carbon liefert die millionste Blattfeder aus glasfaserverstärktem Kunststoff an Volvo Cars. Das robuste Leichtbaukonzept wird beim Schwedischen Autobauer in der Hinterachse von diversen Modellen verbaut.
Der chinesische Automobilhersteller NIO hat gemeinsam mit SGL Carbon Prototypen für Batteriekästen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) vorgestellt. Er ist Teil eines Wechselsytems für Akkus.
Hochleistungsbauteile aus faserverstärkten Kunststoffen sind die Domäne von SGL Carbon. Hier einige Beispiele der jüngsten Entwicklungserfolge, die das Unternehmen auf der JEC World in Paris präsentiert hat.
SGL Carbon reagiert auf die steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge: Das Unternehmen erhöht die Kapazität zur Herstellung von synthetischem Graphit-Anodenmaterial. Neben der Aufrüstung und Effizienzoptimierung bestehender Anlagen, investiert SGL Carbon auch in ein Batterie-Anwendungslabor.