Mit einem aufwändigen Angriff könnte der fest kodierte Kryptoschlüssel der Siemens-SPS in die Hände von Cyberkriminellen fallen. Damit würden sie die Kontrolle über jede SPS der entsprechenden Produktlinie erlangen.
Neben der SPS ist auch das TIA-Portal von Siemens betroffen.
(Bild: WhataWin - stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke in der Siemens-SPS SIMATIC S7-1200 und S7-1500 entdeckt. Laut einer Mitteilung könnten Angreifer den hartkodierten kryptografischen Schlüssel extrahieren. Damit seien Attacken auf die gesamte Produktlinie möglich. Siemens hat bereits mit einem Update für die SPS reagiert und empfiehlt allen Anwendern eine sofortige Aktualisierung.
Mithilfe des Schlüssels können Cyberkriminelle laut Team 82 einen eigenen Client für die SPS entwickeln und damit eigene Up- und Downloads durchführen. Auch der Netzwerkverkehr könnte damit eingesehen und sogar verändert werden.
Smart Factory Day mit Werksführung durch die Porsche-Fabrik
Flexibel produzieren, sinnvoll und zielführend vernetzen, Auslastung und Qualität verbessern, nachhaltig fertigen, Mitarbeiter dafür motivieren: Beim »Smart Factory Day«, am 20. Oktober in Leipzig, treffen sich Experten aus der Produktion; von Zulieferern, Automobilherstellern, Start-ups und Entwicklungsdienstleistern – und diskutieren praxisnah gemeinsame Ziele. Am Vortag, dem 19. Oktober, finden zwei exklusive Werksführungen durch die Porsche Fabrik statt.
Hintergrund ist die veraltete Sicherheitstechnik rund um hartkodierte kryptografische Schlüssel. Siemens habe diese vor knapp zehn Jahren eingeführt. Seitdem haben jedoch Fortschritte in der Technologie, der Sicherheitsforschung und eine sich rasch verändernde Bedrohungslandschaft solche fest kodierten Kryptoschlüssel zu einem inakzeptablen Risiko gemacht, so die Sicherheitsforscher. Dieser Meinung schließt sich Siemens an. Das Unternehmen hat angekündigt, mehr Ressourcen und Zeit in die Einführung einer dynamischen Public-Key-Infrastruktur zu investieren, die in den aktuellen Updates schon verfügbar ist. Dies mache die Verwendung von hartkodierten Schlüsseln überflüssig.
(ID:48673632)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.