Eaton Electrical SmartWire-DT: Komponenten einfach integrieren

Redakteur: Thomas Günnel

Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie müssen schlank und flexibel sein. Am Beispiel eines deutschen Automobilherstellers in China zeigt Eaton, wie sich diese Anforderungen mit dem intelligenten Kommunikationssystem SmartWire-DT von Eaton erfüllen lassen.

Anbieter zum Thema

Transportsysteme für Karosserien sind komplex aufgebaut. Das Kommunikationssystem SmartWire-DT verspricht eine einfache Installation und Steuerung der Komponenten.
Transportsysteme für Karosserien sind komplex aufgebaut. Das Kommunikationssystem SmartWire-DT verspricht eine einfache Installation und Steuerung der Komponenten.
(Foto: Eaton)

Eine Balance zwischen maximaler Funktionalität und geringen Kosten in der Fertigungssteuerung zu erreichen: Vor dieser Aufgabe stand ein deutscher Premium-Automobilhersteller beim Errichten einer Produktionsstraße in China. Für die Beförderung von Karosserien zu mehreren Schweißstationen war es erforderlich, ein Transportsystem zu entwickeln und in die bestehende Automatisierungsstruktur des Werks auf Basis von Profinet einzubinden. Über 1.200 Motorantriebe der Transportanlage und sämtliche Sensoren der jeweiligen Schweißstationen waren dafür zentral zu erfassen und zu steuern. Außerdem war eine Abstimmung des Transportsystems mit dem komplexen Regelungsalgorithmus der Qualitätskontrolle der Schweißstationen notwendig.

Keine Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung notwendig

Eine weitere Projektanforderung bestand darin, die Motorstarter als Direktstarter oder Wendestarter mit einem Motorschutz für Überlast und Kurzschluss – in beiden Fällen im Leistungsbereich von 0,55-11 kW – auszuführen. Die Lösung in diesem Fall war das modular konzipierte, intelligente Kommunikationssystem SmartWire-DT. Dessen Besonderheit besteht darin, dass sich konventionelle Schaltgeräte einbinden lassen und der Verdrahtungsaufwand um mehr als 60 Prozent sinkt, weil die Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung entfällt. Alle Teilnehmer wie Schaltgeräte oder Befehls- und Meldegeräte lassen sich einfach über Gerätestecker anschließen.

Kommunikation und Stromversorgung in einem

Über SmartWire-DT erfolgt dann sowohl die Kommunikation als auch ihre Stromversorgung. Das bedeutet, dass die Teilnehmer mit einem „Klick“ kommunikationsfähig werden und eine Steuerung ohne aufwendige Steuerverdrahtung möglich ist. Das spart Zeit, vermeidet Verdrahtungsfehler und ermöglicht eine schnelle Fehlersuche. Da die I/O-Ebene direkt in die Schaltgeräte integriert ist, sind keine zusätzlichen Baugruppen notwendig. Das spart Platz im Schaltschrank und erleichtert die Projektierung. An das Kommunikationssystem sind außerdem Komponenten wie Softstarter, Frequenzumrichter, Leistungsschalter, Signalsäulen sowie Befehls- und Meldegeräte anbindbar.

(ID:42698868)