Umweltschutz Reifen aus Grünstrom

Von Thomas Günnel Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

40.000 Solarpaneele, 22 Megawatt: Sumitomo Rubber rüstet eine Fabrik in Thailand umfangreich mit Photovoltaik aus – und will so für die Reifenfertigung am Standort ausschließlich Grünstrom nutzen.

Ab dem Jahr 2025 will Sumitomo Rubber im Werk in der Provinz Rayong ausschließlich erneuerbaren Strom nutzen.
Ab dem Jahr 2025 will Sumitomo Rubber im Werk in der Provinz Rayong ausschließlich erneuerbaren Strom nutzen.
(Bild: Sumitomo Rubber)

Sumitomo Rubber Industries Ltd., Mutterkonzern des Reifenherstellers Falken, installiert die nach Unternehmensangaben weltgrößte Solaranlage auf dem Dach einer ihrer Fabriken. Sie bedeckt eine Fläche von 100.000 Quadratmetern. Installiert wird sie auf einer Fabrik von Sumitomo Rubber Industries in Thailand. Hier entstehen unter anderem Reifen der Marke Falken für den europäischen Markt.

Mit 40.000 Solarpaneelen stehen 22 Megawatt zur Verfügung. Ihren Betrieb soll die Anlage 2025 aufnehmen. Im Verbund mit einer Gas-Kraft-Kopplungsanlage und einer Biomasse-Anlage will das Unternehmen in dem Werk in der Provinz Rayong, südöstlich von Bangkok, künftig ausschließlich erneuerbare Energie nutzen.

Die Gas-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage verfügt über zwei 6,6 Megawatt-Kessel. Betrieben werden sie mittels erneuerbarer Energie. In die Biomasse-Anlage kommt überschüssiges Holz, das nach der Ernte von Kautschukbäumen anfällt. Den Kautschuk wiederum erzeugt Sumitomo nach Angaben einer Sprecherin nachhaltig.

(ID:49260435)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung