Mit dem neuen Radar-Testsystem von Rohde & Schwarz ist es möglich, Fahrszenarien für ADAS und Radarsensorik für autonomes Fahren komplett über die Luftschnittstelle zu simulieren.
Für den Test und die Verifikation von Radarsensoren hat Rohde & Schwarz ein System aus Frontend und Backend entwickelt.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Für Fahrerassistenzsysteme (engl. advanced driver assistance system, ADAS) kommen Radarsysteme mit 24 GHz im ISM-Frequenzband zum Einsatz; für die Lang- und Mittelstrecke im Frequenzband von 77 GHz. Schlüsselkomponenten sind die entsprechenden Radarsensoren. Ihre Anzahl wächst, da neben Langstreckenradaren zunehmend Seitenradare verbaut werden. Letztere sind in der Lage, den querenden Verkehr zu überwachen. In der aktuellen Generation von Radarsensoren sind HF-Antennen und Signalprozessoren integriert. Mit den kompakten Chips lassen sich bewegliche Objekte erkennen.
Eine wichtige Rolle spielt der Test der Radarsensoren: Die zu erkennenden Objekte werden über die Luftschnittstelle simuliert. Rohde & Schwarz bietet dazu sein Radar-Testsystem R&S RTS an. Es besteht aus dem Backend R&S AREG800A und dem Antennenarray Frontend R&S QAT100. Der sogenannte Target-Simulator erzeugt dynamische Radar-Echos, er lässt sich von der Vorentwicklung über das Hardware-in-the-Loop-Testlabor bis zur Validierung von ADAS/AD-Funktionen im Gesamtfahrzeug einsetzen.
Bildergalerie
Abstand, Objektgröße und Radialgeschwindigkeit variieren
Das Backend kann eine große Zahl an voneinander unabhängigen, künstlichen Objekten erzeugen und dabei Abstand, Objektgröße (Radar Cross Section (RCS)) und Radialgeschwindigkeit dynamisch variieren. Eine Bandbreite von 4 GHz zwischen 76 GHz und 81 GHz deckt den typischen Frequenzbereich aktueller und künftiger Automotive-Radarsensoren ab.
Das Frontend simuliert quer zur Fahrtrichtung bewegende Objekte mit bis zu 192 einzeln schaltbarer Antennen. Das gewährleistet eine sehr feine Auflösung, hohe Umschaltgeschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit. Die elektronische Umschaltung der Antennen verursacht laut Rohde & Schwarz keinen Verschleiß an HF-Kabeln oder anderen beweglichen Teilen wie bei mechanischer Bewegung der Antennen ansonsten üblich.
Weiterhin lassen sich über eine optionale Sendezeile zwei nah benachbarte, quer bewegende Objekte simulieren. Der Antennenabstand von 3,7 Millimeter bietet eine feine Winkelauflösung. Um größere Sichtfelder von Radarsensoren abzudecken, können mehrere Frontends miteinander kombiniert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.