Die globale Initiative „The Autonomous“ gründet eine neue Arbeitsgruppe. Unter Leitung des Unternehmens Kontrol sollen Lösungen für das autonome Fahren herausgearbeitet werden.
Bis zum offiziellen Kick-off Ende November können noch weitere Mitglieder beitreten.
(Bild: Kontrol)
Der Startschuss für die neue Arbeitsgruppe „Sicherheit und Regulierung“ der Initiative „The Autonomous“ ist gefallen. Laut einer Pressemitteilung vom Donnerstag (27. Oktober) kamen über 500 Entscheider und Experten aus der autonomen Mobilität zusammen, um auf dem Hauptevent der Initiative über Lösungen für rechtliche und sicherheitstechnische Herausforderungen des autonomen Fahrens zu sprechen.
Der österreichische Softwareentwickler Kontrol, der Straßenverkehrsordnungen in maschinenlesbare Sprache übersetzt, leitet das Projekt gemeinsam mit der auf Fahrzeugregulierungen spezialisierten Anwaltskanzlei PSWP und der Prüfallianz IAMTS.
Die in regelmäßigen Workshops erarbeiteten Ergebnisse sollen im Anschluss veröffentlicht werden und Politik und Entscheidern einen wichtigen Impuls für eine sichere Mobilität von morgen geben, heißt es weiter in der Mitteilung.
Offizieller Kick-off ist Ende November
Bis zum offiziellen Kick-off der Arbeitsgruppe Ende November können noch weitere Mitglieder beitreten. Eine virtuelle Info-Session am 27. Oktober informiert dahingehend über Arbeitsweise und Zeitplan der Arbeitsgruppe.
Andreas Lauringer, CEO von Kontrol, zeigt sich beeindruckt von den Ergebnissen der ersten Veranstaltung: „Unser erster Workshop hat alle Schlüsselthesen bestätigt, mit denen wir arbeiten und gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um einen sicheren und wirtschaftlichen Ansatz für die Zulassung für das autonome Fahren im öffentlichen Verkehr in Form von Gesetzen und Technologien zu finden.“
(ID:48708643)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.