Die Unternehmen Trumpf und KDPOF entwickeln Technik für eine optische Datenkommunikation in Fahrzeugen. Die sogenannte VCSEL-Technik ist eine Option zu Lidar.
Oberflächenemitter und Photodioden von Trumpf, die mit einer Wellenlänge von 980 nm arbeiten.
(Bild: Trumpf)
Trumpf Photonic Components und KDPOF wollen künftig gemeinsam Netzwerktechnik für den Automobilbereich anbieten. Konkret geht es um Oberflächenemitter (engl. vertical-cavity surface-emitting laser, kurz VCSEL), die mit einer Wellenlänge von 980 nm arbeiten.
Die Emitter sollen im Temperaturbereich von 40 °C bis zu 125 °C und mit einer Verbindungslänge von weniger als 40 Metern arbeiten. Die Technik sei kompatibel mit OM3-Fasern und soll geringe Streuverluste haben.
Trumpf und KDPOF sind Teilnehmer der IEEE P802.3cz Task Force. Der aktuelle Entwurf, der in der IEEE 802.3-Arbeitsgruppe für die optische Multi-Gigabit-Datenübertragung in Kraftfahrzeugen verabschiedet wurde, enthält optische Spezifikationen, die bereits Lichtquellen auf der Grundlage bewährter längerer Wellenlängen nutzen.
„Mit unserer Partnerschaft gehen wir einen Schritt weiter und wollen VCSEL und optische Netzwerke als unverzichtbaren Bestandteil in künftigen Autos etablieren“, sagt Rubén Pérez-Aranda, CTO bei KDPOF.
Über KDPOF
KDPOF ist ein fabrikloser Halbleiterlieferant und entwickelt optische Hochgeschwindigkeitsnetzwerke für raue Umgebungen. Das Unternehmen realisierte die Gigabit-Kommunikation über Step-Index-Kunststoff-Glasfasern (SI-POF) für die Automobilindustrie. KDPOF wurde 2010 in Madrid, Spanien, gegründet.
Über Trumpf Photonic Components
Trumpf Photonic Components ist ein weltweit führender Anbieter von VCSEL- und Photodioden für die Märkte Unterhaltungselektronik, Datenkommunikation, Automobil, industrielle Sensorik und Heizsysteme. Trumpf hat die Technik 2019 übernommen. Das Tochterunternehmen hat seinen Hauptsitz in Ulm mit weiteren Vertriebsstandorten in den Niederlanden, China, Korea und den USA.
(ID:48562820)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.