Elektronik Valens und Sony kooperieren bei Bildsensoren
Sony setzt bei seinen Bildsensoren künftig auf A-PHY-Technik von Valens. Sie ermöglicht Datenraten von bis zu 16 Gbit/s mit einer Roadmap hin zu 48 Gbit/s und mehr.
Anbieter zum Thema

Valens hat eine Partnerschaft mit der Sony Semiconductor Solutions Corporation (Sony) geschlossen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen MIPI A-PHY-Technik evaluieren und in Bildsensoren integrieren. Valens will A-PHY-konforme Chipsätze auf den Markt bringen, die Sony in seine Bildsensoren integriere.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1846500/1846550/original.jpg)
Radarsensoren
Testsystem simuliert auch Objekte quer zur Fahrbahn
MIPI A-PHY ist ein Serializer-Deserializer-Standard (SerDes) auf der Physical-Layer-Schnittstelle für den Einsatz im Automobil – etwa Fahrerassistenzsysteme, automatisiertes Fahren oder Umfeld-Sensor-Systeme. Die MIPI Alliance hat die Spezifikationen von A-PHY im September 2020 veröffentlicht, um einen einheitlichen Branchenstandard für die einfache und sichere Integration von Kameras, Sensoren und Displays in Fahrzeuge zu etablieren. A-PHY bietet Datenraten von bis zu 16 Gbit/s mit einer Roadmap hin zu 48 Gbit/s und mehr. Zudem soll die Technik einen Beitrag leisten können, die Elektronikarchitekturen von Fahrzeugen zu vereinfachen.
(ID:47486966)