Produktion VDW gibt Lagebericht zur Werkzeugmaschinenindustrie

Von Thomas Günnel

Der Werkzeugmaschinenindustrie könnte nach Zahlen ihres Verbandes eine gute Auftragslage bevorstehen. Das Wachstum im aktuellen Jahr ist aber begrenzt – zu viele Aufträge konnten noch nicht bearbeitet werden.

Die Fachmesse AMB ist der Treffpunkt für die Werkzeugmaschinenbranche. Die Veranstaltung findet statt vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart.
Die Fachmesse AMB ist der Treffpunkt für die Werkzeugmaschinenbranche. Die Veranstaltung findet statt vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart.
(Bild: Landesmesse Stuttgart)

Chipmangel, Materialknappheit, unsichere Energieversorgung: Die Herausforderungen ziehen sich derzeit durch alle produzierenden Branchen. Dennoch zeigen aktuelle Zahlen des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen (VDW) , dass praktisch alle Industriesektoren in neue Maschinen und Anlagen zur Metallbearbeitung investieren wollen.

Nach der Delle im Auftragseingang des deutschen Werkzeugmaschinenmarktes im Jahr 2020 zeigte sich laut des VDW in den Monaten Januar bis Mai des laufenden Jahres ein Zuwachs von 40 Prozent. Verantwortlich dafür: der boomende Elektroniksektor, die wieder erstarkende Luftfahrtindustrie, der Trend zur E-Mobilität, Investitionen im Umwelt- und Energiebereich und das als Folge des russischen Krieges in der Ukraine sprunghaft gestiegene staatliche Militärbudget.

Der VDW erwartet, dass die Automobil- und Zulieferindustrie im kommenden Jahr bei sukzessiver Besserung des Chipmangels stärker Produktionstechnik nachfragen wird. Ein Wermutstropfen wird aber bleiben: Die Lieferzeiten dürften sich wegen der Lieferengpässe weit in das kommende Jahr hinein verschieben.

Auftragsreichweite aktuell bei zwölf Monaten

Laut des deutschen statistischen Bundesamts liegt die Auftragsreichweite in der Werkzeugmaschinenindustrie bei etwa zwölf Monaten. Demzufolge wird die Produktion im aktuellen Jahr nur bedingt wachsen können: Die Sommerprognose liegt bei sieben Prozent Zuwachs. „Sollten die Lieferketten nach und nach wieder reibungsloser ineinandergreifen, steht der Industrie ein starkes Wachstumsjahr 2023 bevor“, kommentiert der VDW. Die Auswirkungen einer Erdgasmangellage auf die industriellen Lieferketten ist dabei aber nur sehr schwer kalkulierbar.

Einen Eindruck von der Stimmung in der Werkzeugmaschinenbranche dürfte die Fachmesse AMB geben. Sie findet statt vom 13. bis 17. September 2022 in Stuttgart. Der VDW beteiligt sich mit eigenen Aktivitäten. Zum Beispiel trifft sich der Branchennachwuchs am Sonderstand Jugend der Nachwuchsstiftung Maschinenbau unter dem Motto „Mach‘ was mit Zukunft – Deine Chance im Maschinenbau“ im Foyer am Eingang Ost des Messegeländes.

Über die Fachmesse AMB

Die AMB ist der Branchentreffpunkt für die Werkzeugmaschinenindustrie. Dazu zählen Produkte für spanende und abtragende Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge, Messtechnik und Qualitätssicherung, Roboter, Werkstück- und Werkzeughandhabungstechnik, Industrial Software & Engineering, Bauteile, Baugruppen und Zubehör. Die ideellen Träger der Messe sind der VDMA Präzisionswerkzeuge e.V., der VDMA Software und Digitalisierung e.V. sowie der VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

(ID:48542194)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung