Sowohl Volkswagen of America als auch Audi USA bekommen einen neuen Chef. Und auch das BMW-Werk Dingolfing sowie die Volkswagen Nutzfahrzeuge-Werke Hannover und Września stehen unter neuer Leitung. Ein Überblick.
Zum 1. November übernimmt Scott Keogh, derzeit noch Audi-Chef in den USA, sowohl den Chefposten bei der US-Tochter VW of America als auch die Leitung der Region Nordamerika insgesamt.
(Bild: Audi)
Nach nur zwei Jahren stellt Volkswagen seine US-Spitze abermals neu auf: Zum 1. November übernimmt Scott Keogh, derzeit noch Audi-Chef in den USA, sowohl den Chefposten bei der US-Tochter Volkswagen of America als auch die Leitung der Region Nordamerika insgesamt. Er folgt auf den ehemaligen BMW-Manager Hinrich Woebcken, der weiterhin als Berater im Unternehmen bleiben soll. Die Nachfolge von Keogh als Audi-Chef in America soll der bisherige Bentley-US-Chef Mark Del Rosso ab Dezember 2018 antreten.
Ilka Horstmeier wird zum 1. November 2018 neue Leiterin des BMW-Werks Dingolfing. Horstmeier ist seit 23 Jahren bei der BMW Group und war zuletzt als Leiterin Planung und Produktion Antriebssysteme global für rund 5.500 Mitarbeitern verantwortlich.
Christiane Engel ist neue Leiterin des Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Werks im polnischen Września. Bisher war die 51-Jährige bei Volkswagen Nutzfahrzeuge Leiterin Arbeitsorganisation und Industrial Engineering. Zeitgleich ist auch ein Wechsel an der Spitze des Nutzfahrzeugwerks in Hannover erfolgt: Neuer Leiter ist seit 1. Oktober Thomas Hahlbohm, bisher Leiter Standortplanung und Werktechnik am Standort Hannover.
M Plan und Bosch
Hicham Dakir ist neuer Geschäftsfeldleiter Car IT/Connected Car bei M Plan. Der 46-Jährige ist bereits seit 2015 im Unternehmen tätig und soll in seiner neuen Funktion die Marktpräsenz des Geschäftsfelds ausbauen.
Christof Ehrhart übernimmt zum 1. Januar 2019 die Leitung der Unternehmenskommunikation, Außenbeziehungen und Markenmanagement von Bosch. Der 52-Jährige wird in seiner neuen Position für die weltweite interne und externe Kommunikation des Unternehmens, die Beziehungen zu Politik, Verbänden und Interessengruppen, das Nachhaltigkeitsmanagement und die Markenführung verantwortlich sein.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.