Bei Volkswagen ging die Gehaltsschere zwischen Vorständen und Mitarbeitern im vergangenen Jahr im DAX-Vergleich am weitesten auseinander. Auch im absoluten Einkommensvergleich landet Konzernchef Herbert Diess weit vorne.
Herbert Diess präsentiert den ID Roomzz in Schanghai.
(Bild: Volkswagen)
Bei keinem DAX-Konzern klafft die Gehaltsschere zwischen Vorstand und Durchschnittsverdiener weiter auseinander als bei Volkswagen. Laut einer Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München lag das Durchschnittsgehalt eines Volkswagen-Vorstands im Jahr 2018 (gut sechs Millionen Euro) um den Faktor 97 über dem eines Mitarbeiters. Ein „normaler“ Volkswagen-Angestellter verdiente im vergangenen Jahr demnach im Mittel 62.000 Euro.
Bei den weiteren Konzernen mit Auto-Bezug im deutschen Aktienindex lagen die Vorstände gehaltstechnisch zwar auch deutlich über ihren Angestellten, allerdings nicht so gravierend wie bei Volkswagen. Bei Continental verdienten Vorstände 63 Mal mehr, bei Daimler 44 Mal mehr und bei BMW 31 Mal mehr.
Die höchsten Durchschnittsgehälter in der Autobranche zahlt der Auswertung zufolge BMW. Glaubt man den Zahlen, lag das mittlere Gehalt für Angestellte bei den Münchnern 2018 bei 99.000 Euro. Daimler zahlte demnach durchschnittlich 75.000 Euro pro Kopf. Am Ende rangierten im Branchenvergleich Beschäftigte von Continental. Dort soll der Verdienst im Mittel bei 46.000 Euro gelegen haben.
Absoluter Top-Verdiener unter den DAX-Vorständen war im vergangenen Jahr übrigens kein Auto-Manager. Wie schon 2017 stand SAP-Chef Bill McDermott mit einem Einkommen von knapp elf Millionen Euro an der Spitze. Platz zwei ging an Volkswagen-Chef Herbert Diess mit knapp acht Millionen Euro. Dieter Zetsche, mittlerweile Ex-Daimler Chef, erhielt der Studie zufolge 2018 knapp sieben Millionen Euro (Platz 6), BMW-Boss Harald Krüger kam auf gut fünf Millionen Euro (Platz 16). Elmar Degenhart, Vorstandsvorsitzender von Continental, landete mit knapp fünf Millionen Euro auf Rang 20.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.