Elektromobilität VW will in Nordamerika Teslas Ladenetz für E-Autos nutzen

Quelle: dpa Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Wie Ford und General Motors will nun auch VW die Ladeinfrastruktur von Tesla mit dem Ladestandard NACS nutzen. Ab 2025 sollen VW-Kunden mit dem Standard laden können.

Tesla bietet in den USA den Zugang zu rund 14.000 Ladesteckern an.
Tesla bietet in den USA den Zugang zu rund 14.000 Ladesteckern an.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Der VW-Konzern will in Nordamerika eine Nutzung des Ladenetzes vom Konkurrenten Tesla für seine Elektroautokunden ermöglichen. Damit folgt VW dem Beispiel der US-Autohersteller General Motors und Ford, die sich für ihre E-Autos ebenfalls für die Technik entschieden haben.

Volkswagen spricht demnach mit Tesla über Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von Teslas North American Charging Standard, NACS, für seine Kunden zu verbessern. Volkswagens US-Ladenetztochter Electrify America will nach eigenen Angaben das Laden an NACS-Steckern ab 2025 für VW-Kunden anbieten. Der rivalisierende Standard CCS soll jedoch weiter unterstützt werden.

Tesla mit deutlich mehr Lademöglichkeiten

Die Ladetochter von Volkswagen war auch als Teil der Buße von VW in Folge des Dieselskandals entstanden. VW musste damals hohe Investitionen in ein eigenes Ladenetz zusagen. Electrify America bietet nach eigenen Angaben an mehr als 850 Ladestationen Zugang zu rund 4.000 Steckern.

Tesla ist laut der Marktforschung Bloomberg NEF der weitaus größere Anbieter mit im vergangenen Jahr rund 14.000 Ladesteckern in den USA.

(ID:49589291)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung