Wirtschaft Wenn Start-ups zu Zulieferern werden: Gründer erzählen
Ein paar Start-ups schaffen das, wovon viele träumen: als eigenständiges Unternehmen die fertig entwickelte Technik verkaufen. Wie sie nun als Zulieferer auftreten und warum es manche schwerer als andere haben.
Anbieter zum Thema

Die Autobranche kann undankbar für Start-ups sein. Lange Entwicklungszyklen, strenge Einkaufskriterien, hoher Preisdruck. Tobias Bahnemann kennt das zur Genüge. Er ist Gründer des Sensorik-Start-ups Toposens. Die Firma gibt es seit 2014, sie hat 3-D-Ultraschallsensoren entwickelt und sie einzeln sowie in einem Entwicklungskit in den Markt gebracht. Autos sollen damit das Sehen lernen. Die Sensoren baut ein Partner: „Es ist fast unmöglich, die Fertigung alleine zu stemmen“, sagt Bahnemann.
Die Sensorentwickler: „Autoindustrie will nicht mit Start-ups zusammenarbeiten“
Toposens ist an einem Punkt angelangt, von dem andere Start-ups nur träumen können. Sie haben OEMs und Zulieferer als Kunden gewonnen. Bahnemann: „Schwierig war, überhaupt ernst genommen zu werden. Wir müssen sehr viele Standards erfüllen, damit ein OEM überhaupt bei uns bestellen darf.“ Immerhin: Eine Lieferantennummer zu bekommen war einfacher als erwartet. Groß war jedoch der Sprung in die Serienentwicklung. Toposens konnte überzeugen und arbeitet nun in Projekten mit. „Außer uns gab es keine passende Lösung“ sagt Bahnemann, „man musste sich an uns wenden.“ Denn eigentlich, glaubt Bahnemann, will die Automobilindustrie nicht mit Start-ups zusammenarbeiten.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden