Lean & Green Management Award Wertschöpfung optimieren und Umweltbilanz verbessern
Beim 8. Lean & Green Management Award profitieren Unternehmen von einem unabhängigen Standortvergleich, der neue Potenziale aufzeigt und hilft, die Themen Lean Management und Ressourcen- und Energieeffizienz voranzutreiben. Ab sofort können Sie sich für die diesjährigen Preise bewerben.
Anbieter zum Thema

Seit 2012 werden durch den Lean & Green Management Award, bei dem »Automobil Industrie« Mitveranstalter ist, besonders erfolgreiche Ansätze in den Feldern Lean Management und Ressourceneffizienz gewürdigt. Ein wesentliches Kennzeichen der Auszeichnung ist, dass sie nicht auf eine Industrie beschränkt ist, sondern einen industrieübergreifenden und internationalen Ansatz verfolgt. Trotz des geringen Aufwands der Bewerbung erhalten die Unternehmen wertvolles Feedback und Ansätze für eine Verbindung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lean Management.
„Auf diese branchenweit anerkannte Auszeichnung sind wir besonders stolz, weil beim Lean & Green Management Award die Unternehmen ganzheitlich betrachtet und bewertet werden. Auch wir sind überzeugt, dass sich kontinuierliche Fortschritte sowohl in der Prozesseffizienz als auch in der Nachhaltigkeit nur dann erreichen lassen, wenn die gesamte Belegschaft eingebunden ist und diese Ziele auf breiter Front verfolgt werden“, sagt Thomas Ebenhöch, Standort- und Werkleiter Continental Regensburg.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1356500/1356576/original.jpg)
Lean & Green Management Award
Lernen mit und von den Besten
Dass der Award nicht nur einer der renommierten Excellence-Preise ist, bestätigt zudem eine Studie der Universität Hohenheim, die den Lean & Green Management Award zu den drei am höchsten bewerteten Nachhaltigkeits-Awards in Deutschland zählt.
Teilnehmende Unternehmen erfahren, welche Potenziale durch eine Lean & Green-Kombination realisiert werden können und was hierbei die kritischen Erfolgsfaktoren sind. Durch den Award wird den Unternehmen ein Best-Practice-Austausch ermöglicht: Sie können sich mit anderen Teilnehmern messen und dadurch ihre Stärken und Schwächen identifizieren und von den Besten lernen. Viele Unternehmen schätzen vor allem, dass sie durch die Teilnahme ein unabhängiges, individuelles und praxisnahes Feedback erhalten, das ihnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt, um alle „Verschwendungsarten“ im Unternehmen zu reduzieren.
Die Gewinner des Awards 2018
- Continental Automotive GmbH - Werk Regensburg (Kategorie Automotive)
- Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG - Werk Neuwied (Kategorie Produzierende Industrie)
- Kärcher Cleaning Technology Co. Ltd - Changshu / China (Sonderpreis)
Standortbestimmung und Best-Practice-Input
Die Teilnahme beginnt mit einer Bewertung der Award-Teilnehmer, welche zunächst auf einer Datenerhebung mittels Fragebogen basiert. Diese erste Runde ist für die Unternehmen kostenfrei und die Abgabe des Fragebogens ist bis 31.05.2019 möglich. Viele Teilnehmer berichten, dass bereits die Selbsteinschätzung und das Ausfüllen des Fragebogens sowie der anschließende fundierte Unternehmensvergleich und eine Standortbestimmung des eigenen Unternehmens wichtige Anregungen liefern..
Individuelles und direktes Feedback
Besonders wertvoll ist es für die Unternehmen jedoch, in der nächsten Runde als Teil der Bewertung eine umfassende Vor-Ort-Analyse zu erhalten. Die Besuchstermine sind nach Absprache zwischen März und September 2019 möglich. Bei diesen Assessments werden die eigenen Unternehmensprozesse durch externe Experten nach einer standardisierten Methode bewertet. Die Ergebnisse und das Feedback aus den Besuchen helfen, Handlungsbedarfe zu erkennen und ermöglichen den anschließenden Einstieg in die weitere Optimierungsarbeit, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsstrategien sicherzustellen.
Die offene Feedback-Kultur zwischen Teilnehmern und Auditoren hilft dabei neue Impulse zu setzen. Umso intensiver der Austausch, desto stärker tritt das mit- und vor allem voneinander Lernen in den Fokus des Wettbewerbs. Neben deutlichen Kosteneinsparungen geht es im Einzelnen auch um die Chancen, die Ressourceneffizienz und Industrie 4.0 als Teil von neuen Geschäftsmodellen bieten, welche neuen Trends sich abzeichnen und wo es erste Implementierungsansätze gibt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1481300/1481387/original.jpg)
Produktion
Smart Factory Day: Digitale Tools und Menschen
Der Lean & Green Summit bei Continental in Regensburg
Außerdem besteht die Möglichkeit, auf der jährlichen Abschlussveranstaltung – dem Lean & Green Summit – in den direkten Best-Practice-Austausch zu treten. Dieses Jahr findet er am 6. November bei dem Vorjahrespreisträger Continental in Regensburg statt. Dort erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit Einblicke in Digitalisierungsanwendungen zu erhalten und eine Umsetzung von Lean und Green zu erleben. Bei einer Werksführung können alle Teilnehmer Best-Practice vor Ort erleben. Außerdem geben die Gewinner-Unternehmen Einblicke in ihre Erfolgsrezepte.
Im Anschluss an den Award haben alle Teilnehmer die optionale Möglichkeit, die eigene Lean & Green Reife im Unternehmen zusammen mit Growtth Consulting Europe weiterzuentwickeln. Mit einem internationalen Experten-Team werden Kompetenzen aus den Bereichen Lean Management, Corporate Sustainability sowie Material- und Energieeffizienz vereint, um die Kosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsstrategien sicherzustellen. Im Fokus der Beratung steht die operative Verankerung von Ressourceneffizienz im gesamten Unternehmen.
Am Folgetag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an der Partnerveranstaltung Smart Factory Day von »Automobil Industrie« teilzunehmen, die ebenfalls in der Continental Area in Regensburg stattfindet. Hier stehen beispielsweise smarte technische Lösungen, aber auch wirtschaftliche Überlegungen, die Big Data in der Fabrik vorantreiben im Mittelpunkt.
Alle Informationen und das Programm des Smart Factory Day
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1474800/1474841/original.jpg)
Smart Factory Day 2018
Keynote zur „Factory of the Future“
(ID:45704761)