Die Medienmarke Industry of Things hat von Februar bis Juni 2021 eine Marktstudie zur Nutzung der additiven Fertigungsverfahren in der Industrie durchgeführt. Das Ergebnis erlaubt einen Blick auf die aktuellen Markttrends in Deutschland.
Die Marktstudie gibt die Sicht von 453 Unternehmen aus fünf Kernbranchen der deutschen Industrie wieder.
(Bild: luchschenF - stock.adobe.com)
Weltweit befinden sich additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing kurz AM) auf konstantem Wachstumskurs. Für die kommenden Jahre wird ein durchschnittlicher Zuwachs des Marktes zwischen 17 Prozent (laut Additive Manufacturing Trend Report 2021) und 22 Prozent (laut Allied Market Research) prognostiziert.
Das Online-Portal „Industry of Things“ hat von Februar bis Juni 2021 Marktteilnehmer wie Hersteller von Anlagen, Werkstoffproduzenten, AM-Dienstleister und Anwender befragt. Die Ergebnisse sind in einem kostenfreien Whitepaper zusammengefasst.
Additive Fertigung – so wird sie genutzt
Die Studie konzentriert sich auf Deutschland und ergab zum Beispiel, dass die Forschung & Entwicklung und der Prototypenbau nach wie vor dominieren, wenn es um die Einsatzfelder von AM-Teilen geht. Die Serienproduktion wird aktuell von 30 Prozent der befragten Unternehmen genannt. Weitere 34 Prozent planen den Serieneinsatz von AM-Teilen. Dabei wächst der Anteil der Metalle als eingesetzten Werkstoff.
Teilgenommen haben 453 Unternehmen aus den folgenden Branchen:
Medizintechnik,
Automobilindustrie,
Maschinenbau,
Elektronik,
Automatisierung.
Bildergalerie
In allen fünf Branchen wollen die Befragten die additive Fertigung künftig intensiver nutzen und neue Anwendungen erschließen. Von den Unternehmen wird sie deshalb als Zukunftstechnik betrachtet, mit der sich die Wettbewerbsfähigkeit steigen lässt. Jede Branche setzt dabei eigene Schwerpunkte.
Die Automobilhersteller und –zulieferer setzen den Fokus auf die additive Herstellung von Prototypen. Kleinserien zum Beispiel für den Rennsport und für die Individualisierung von Fahrzeugen, gibt es auch, aber in deutlich geringerem Umfang.
Studie
Additive Fertigung - so wird sie genutzt
(Bildquelle: Vogel Communications Group)
Kann sich die additive Fertigung in der Serie etablieren? Wieso steigen Unternehmen auf AM um? Und was spricht gegen den 3D-Druck? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir 453 Anwender aus Kernbereichen der Industrie befragt. Dabei standen sowohl konkrete Anwendungen wie auch Trendprognosen aus Sicht der anwendenden Unternehmen im Fokus. So bietet die Studie Orientierung für alle, die AM bereits nutzen oder daran interessiert sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.