Plattformstrategie Williams entwickelt Elektro-Architektur für Sportwagen

Von sp-x

Anbieter zum Thema

Die Entwicklungsabteilung des Formel-1-Teams Williams hat eine Elektro-Architektur für Sportwagen vorgestellt. Eine Variante für Brennstoffzellentechnik soll ebenfalls entstehen.

Williams Advanced Engineering hat eine Elektro-Architektur für Sportwagen entwickelt.
Williams Advanced Engineering hat eine Elektro-Architektur für Sportwagen entwickelt.
(Bild: Williams Advanced Engineering)

Williams Advanced Engineering, Entwicklungsabteilung des britischen Formel-1-Teams Williams, hat eine Elektro-Architektur für Sportwagen vorgestellt. Die EVR genannte Plattform soll als Basis für künftige Hypercar-Projekte dienen. Es handelt sich um ein Leichtbau-Chassis mit zweisitzigem Carbon-Monocoque und Aluträgern, das sich mit einem bis zu 1.650 kW/2.243 PS starken E-Antrieb kombinieren lässt.

Die E-Antriebstechnik ist in Leistung und Layout skalierbar. Neben dem Heckantrieb lassen sich Allradantriebe für den Straßen- und Trackeinsatz realisieren. Die E-Sportwagen sollen potenziell unter 1,8 Tonnen wiegen und in zwei Sekunden den 100-km/h-Sprint absolvieren. Das Ende der Beschleunigung soll bei 400 km/h erreicht sein.

Der Deus Vayanne könnte einer der ersten Hypersportler auf der EVX-Plattform von Williams sein.
Der Deus Vayanne könnte einer der ersten Hypersportler auf der EVX-Plattform von Williams sein.
(Bild: Williams Advanced Engineering)

Kombinierbar sind die Sportwagen mit bis zu 85 kWh großen Akkus samt Batteriemanagementsystem für über 450 Kilometer Reichweite. Künftig will das Unternehmen auch eine Plattform-Variante mit Brennstoffzellen-Technik namens EVR-H entwickeln.

Prototyp innerhalb eines Jahres entwickeln

Die EVR-Basis soll es Kunden bei vergleichsweise niedrigen Entwicklungskosten erlauben, innerhalb eines Jahres einen Prototypen zu entwickeln. Innerhalb von zwei Jahren soll die Auslieferung erster Kundenfahrzeuge möglich sein. Williams Advanced Engineering will wahlweise Fahrgestelle, vollständige Konzepte „sowie alle Stufen dazwischen“ anbieten.

Die Plattform soll eine hohe Flexibilität bei der technischen Konfiguration und beim Design erlauben. Wie ein entsprechendes Hypercar auf EVR-Basis aussehen kann, hat bereits im Frühjahr 2022 die österreichische Firma Deus mit dem Vayanne gezeigt. Ab 2025 will der Newcomer aus Wien von diesem 1.640 kW/2.230 PS starken Sportwagen 99 Exemplare bauen.

(ID:48573430)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung