Managergehälter Zetsche erhält 171-faches Gehalt eines Daimler-Durchschnittsverdieners

Autor / Redakteur: Christoph Seyerlein / Svenja Gelowicz |

Die Hans-Böckler-Stiftung hat ermittelt, wie viel mehr die Topmanager der 30 Dax-Konzerne im Vergleich zu ihren Mitarbeitern verdienen. Aus Sicht der Autobranche war Daimler-Chef Dieter Zetsche 2017 mit Abstand am weitesten von der Basis entfernt.

Anbieter zum Thema

Von den Automanagern lag Daimler-Chef Dieter Zetsche 2017 am weitesten von seinen Mitarbeitern entfernt. Er verdiente das 171-fache.
Von den Automanagern lag Daimler-Chef Dieter Zetsche 2017 am weitesten von seinen Mitarbeitern entfernt. Er verdiente das 171-fache.
(Bild: Daimler)

Vorstandsgehälter sind in der gesellschaftlichen Diskussion gerne mal ein Reizthema. Doch wie verhält sich eigentlich das Gehalt eines Topmanagers zu dem eines Durchschnittsverdieners im selben Unternehmen? Das hat nun die Hans-Böckler-Stiftung mit Blick auf die 30 Dax-Konzerne ermittelt. Dazu haben die Forscher die Geschäftsberichte der Unternehmen herangezogen.

Das Ergebnis: Im vergangenen Jahr verdiente ein Vorstandsmitglied im Schnitt das 71-Fache eines Durchschnittsverdieners. Der Vorstandschef strich durchschnittlich das 97-Fache ein, der einfache Vorstand das 45-Fache. Weiter auseinander lagen Manager und Mitarbeiter in den bisherigen fünf Betrachtungen der Stiftung nie.

Bildergalerie

Frank Appel verdient 272-mal mehr als Mitarbeiter

Die größte Differenz gab es 2017 bei der Post. Dort verdiente Vorstandschef Frank Appel 272-mal mehr als ein normaler Mitarbeiter. Am kleinsten fiel die Lücke zwischen Commerzbank-Chef Martin Zielke und seiner Belegschaft aus, er strich das 25-Fache ein.

Und in der Autoindustrie? Dort lag im vergangenen Jahr vor allem Daimler-Chef Dieter Zetsche meilenweit von seinen Angestellten entfernt. Sein Gehalt fiel 171-mal höher aus als der Durchschnitt beim Stuttgarter Konzern. Da konnten BMW-Boss Harald Krüger (Faktor 88) und der damalige Volkswagen-Chef Matthias Müller (Faktor 85) bei Weitem nicht mithalten. Auch ein Chefposten im Zulieferer-Geschäft zahlt sich aus, Continental-CEO Elmar Degenhart verdiente im vergangenen Jahr 114-mal mehr als der Conti-Durchschnittsarbeiter.

SAP-Chef war 2017 der Topverdiener

Übrigens ist bei der Berechnung nicht zwangsläufig die reine Gehaltshöhe entscheidend. So hatte Post-Chef Appel zwar den größten Abstand zu seiner Belegschaft, mit knapp 10 Millionen Euro Jahresverdienst lag er aber in absoluten Zahlen auf Platz sieben unter den Dax-Bossen. Der große Unterschied zu seinen Mitarbeitern rührt daher, dass die Durchschnittsgehälter bei der Post deutlich geringer sind als bei anderen Konzernen. Topverdiener war im vergangenen Jahr SAP-Chef Bill McDermott mit 21 Millionen Euro Jahresgehalt, Dieter Zetsche folgte mit 13 Millionen auf Platz zwei.

(ID:45397444)