Mahle hat im Jahr 2014 einen Umsatz von knapp zehn Milliarden Euro erzielt. Das Wachstum mit etwa 43 Prozent ist vor allem auf den erstmals ganzjährigen Einbezug der Mahle Behr-Gruppe und der Letrika-Gruppe zurückzuführen.
Mahle hat durch Zukäufe seinen Umsatz im Jahr 2014 stark erhöht.
(Foto: Mahle)
Im Geschäftsjahr 2014 hat sich der Konzernumsatz um 43,2 Prozent auf 9,942 Milliarden Euro erhöht. Mit einem Gesamteffekt von nahezu drei Milliarden Euro haben Veränderungen des Konsolidierungskreises wesentlich zum Anstieg beigetragen, insbesondere der erstmalig ganzjährige Einbezug der Umsätze der Mahle Behr-Gruppe. Außerdem wirkte sich die Vollkonsolidierung der Letrika-Gruppe ab September 2014 umsatzerhöhend aus. Die Wechselkurseinflüsse in Höhe von insgesamt 127,6 Millionen Euro hatten einen negativen Effekt auf den Konzernumsatz. Am stärksten schlugen die Abwertung des brasilianischen Reals, des argentinischen Pesos und des japanischen Yens zu Buche. „Bereinigt um diese Effekte wurde ein organisches Umsatzwachstum von zwei Prozent erzielt“, so Konzernchef Heinz. K. Junker, der am 01. Juli in den Aufsichtsrat wechselt und die operative Leitung des Konzerns an Wolf-Hernning Scheider übergibt.
Der Geschäftsbereich Motorsysteme und -komponenten erwirtschaftete wechselkursbereinigt ein Umsatzplus von rund drei Prozent. Positiv wirkten sich insbesondere die gestiegenen Absatzvolumina in der Region Asien/Pazifik aus. Produktbezogen kam es neben dem Anlauf der Serienproduktion von Pkw-Stahlkolben bei Renault, und durch die Kooperation auch bei Daimler, insbesondere bei Hohlventilen und gebauten Nockenwellen zu Umsatzzuwächsen, also bei Effizienzprodukten zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs.
Der Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie realisierte wechselkursbereinigt ein Wachstum von drei Prozent. Größte Zuwächse wurden bei komplexen Flüssigkeitsfilter-, Ventildeckel- und Luftansaugmodulen erzielt. Auch das noch junge Pumpensegment trug mit geregelten Ölpumpen wesentlich zum Wachstum bei. Der aus der Erstkonsolidierung der Mahle Behr-Gruppe entstandene Geschäftsbereich Thermomanagement steuerte 2014 mit rund drei Milliarden Euro etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes bei. Mit Blick auf das Gesamtjahr entwickelte sich der Geschäftsbereich operativ positiv und trug wesentlich zum Wachstum des Konzerns bei. Der Umsatz des Geschäftsbereichs Aftermarket hat sich im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der relativ schwachen Märkte in Südamerika, Osteuropa und im Nahen Osten nur leicht erhöht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.