Powertrain Audi feiert 25 Jahre TDI
Audi feiert 2014 ein ganz besonderes Jubiläum – 25 Jahre TDI. Im Herbst 1989 präsentierte der OEM auf der IAA in Frankfurt den Audi 100 mit einem 2.5 TDI an Bord – ein Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und vollelektronischer Regelung.
Anbieter zum Thema

Bis heute hat Audi zirka 7,5 Millionen Autos mit TDI-Motoren produziert. Mit dem elektrischen Biturbo und dem TDI e-tron zünden die Ingolstädter nun die nächste Entwicklungsstufe. „25 Jahre TDI bedeuten ein Vierteljahrhundert Fortschritt und Effizienz, Dynamik und Power“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand Technische Entwicklung der Audi AG. „Wir blicken mit Stolz auf diese Zeit zurück. Denn der TDI, den Audi als erster Automobilhersteller auf den Markt gebracht hat, ist heute die erfolgreichste Effizienztechnologie der Welt. Er hat damit entscheidend zum Aufstieg unserer Marke ins Premiumsegment beigetragen.“
Erfolg für den Dieselmotor
Seit 1989 hat die TDI-Technologie dem Dieselmotor zu einem großen Erfolg verholfen. Die Entwicklung ist in mehreren Schritten verlaufen – mit Aufladung, Einspritzung und Abgasreinigung als den großen Treibern. Im Laufe der Jahre hat der TDI bezogen auf den Hubraum mehr als 100 Prozent Leistung und Drehmoment zugelegt. Der Schadstoffausstoß – unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxide (NOx) und Partikel – ist in derselben Zeit um 98 Prozent gesunken. Bis heute hat Audi zirka 7,5 Millionen Autos mit TDI-Motoren produziert – allein 2013 waren es knapp 600.000 Einheiten. Von den derzeit 156 TDI-Modellen im Programm liegen 58 bei einem CO2-Ausstoß von 85 bis 120 Gramm. Am sparsamsten ist der Audi A3 ultra 1,6-Liter-TDI. Er verbraucht im Normzyklus lediglich 3,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Der Begriff „ultra“ steht laut Audi dabei für Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Unternehmens.
TDIs in fast allen Baureihen
Mit Ausnahme des Audi R8 finden sich die TDI-Motoren in sämtlichen Baureihen wieder – mit Hubräumen von 1,6 bis 4,2 Liter und Leistungsdaten zwischen 66 kW (90 PS) beim 1.6 TDI und 283 kW (385 PS) beim 4.2 TDI. In der Verkaufsstatistik liegt der 2.0 TDI unangefochten an der Spitze. Er erzielte bislang knapp drei Millionen verkaufte Einheiten, fast 370.000 davon allein im vergangenen Jahr. Der rundum überarbeitete 3.0 TDI clean diesel setzt einen neuen Meilenstein; in die kompakten Modelle zieht bald der neue 1.4 TDI clean diesel mit drei Zylindern ein. Bei den V6 TDI-Motoren wiederum wird ein zusätzlicher elektrischer Verdichter künftig für raschen Kraftaufbau schon im unteren Drehzahlbereich sorgen. Und in Kombination mit dem Modularen Längsbaukasten (MLB) der zweiten Generation wird Audi auch den TDI e-tron in Serie bringen. Dabei kombinieren die Ingolstädter den 3.0-V6-TDI-Motor mit einer E-Maschine. Daraus resultiert eine Systemleistung von 275 kW und ein Drehmoment von 700 Nm sowie eine elektrische Reichweite von mehr als 50 Kilometern. Zum Jahreswechsel 2014/2015 will Audi die Serientechnologie erstmals präsentieren – voraussichtlich im neuen Q7.
(ID:42846490)