Sensorik Autonomes Fahren: Die Sicherheitsfrage
Der tödliche Unfall mit einem teil-automatisierten Uber-Fahrzeug vor einigen Wochen sorgt immer noch für Diskussionen. Peter Fintl, Director Technology und Innovation bei Altran, erwartet trotzdem, dass sich die Technik rasant weiterentwickelt und durchsetzt. Dafür brauche es aber einen klaren Rahmen.
Anbieter zum Thema

Herr Fintl, inwieweit sehen Sie den tödlichen Unfall mit einem teilautomatisierten Uber-Fahrzeug als Rückschlag für die Technologie?
Das Unglück befeuert zu Recht eine Debatte darüber, in welchem Maße wir potenziell nützliche Technologie auf die Menschheit loslassen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Nachweise sind für den sicheren öffentlichen Betrieb notwendig? Trotzdem gehe ich nicht davon aus, dass die Technologie Schaden nimmt. Im Gegenteil: Ich glaube, dass der Unfall trotz seiner Tragik eher dazu führen wird, die Technologie rascher zu verbessern.
Das Fahrzeug von Uber war mit Lidar-, Radar- und Kamerasensoren ausgestattet. Wie erklären Sie sich das scheinbare Versagen des Systems?
Es sind derzeit nur begrenzt Informationen öffentlich. Von der bekannten Sensorausstattung her sind die Fahrzeuge in jedem Fall mit allen notwendigen Sinnen ausgestattet. Wenn man sich das Unfallszenario auf dem Video anschaut, kann man davon ausgehen, dass zumindest mehrere der verbauten Sensoren die Person bzw. ein Objekt im Fahrschlauch erkannt haben müssen. Die tatsächliche Fehlerursache kann nur die Unfallkommission mithilfe von Uber klären.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden