Elektromobilität Batterierecycling: Wie funktioniert das?
Anbieter zum Thema
Volkswagen will in Europa sechs neue Batteriewerke bauen, die Absatzpläne an Elektroautos sind engagiert. Was passiert aber in acht oder zehn Jahren, wenn die Akkus der Fahrzeuge am Lebensende sind?

Am Standort Salzgitter hat Volkswagen Ende Januar seine erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien in Betrieb genommen. Hier will der Konzern vereinfacht gesagt aus alten Akkus wertvolle Rohmaterialien zurückgewinnen, „ein eigener Kreislauf mit mehr als 90 Prozent Wiederverwertung unserer Batterien“ ist das Ziel.
Natürlich dauert es noch, bis die Anlage voll ausgelastet sein wird: „Größere Mengen Batterie-Rückläufer erwarten wir frühestens Ende der 2020er Jahre“, beschreibt Thomas Tiedje, Leiter der Technischen Planung der Volkswagen Komponente. Bis dahin läuft die Anlage im Pilotbetrieb: Bis zu 3.600 Batteriesysteme jährlich sind geplant, rund 1.500 Tonnen Material.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden