Bei BMW planen die Entwickler derzeit die fünfte Generation ihres Elektroantriebs. Flexibilität und Reichweite stehen dabei ganz oben im Lastenheft. Ein modulares Baukastenprinzip soll diese Anforderungen erfüllen.
Die fünfte Generation des BMW-Elektroantriebs soll bis zu 700 Kilometer Reichweite ermöglichen.
(Bild: BMW Group)
Nach eigenen Angaben entwickelt die BMW Group derzeit die fünfte Generation ihres E-Antriebs, die im Jahr 2021 auf den Markt kommen soll. Großes Augenmerk richten die Entwickler dabei auf das Zusammenspiel aus E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und dazugehöriger Batterie, dank der die Reichweite auf bis zu 700 Kilometer ansteigen soll.
Als entscheidenden Vorteil dieses künftigen E-Antriebs nennen die Bayern, dass E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik erstmals in einer eigenen E-Antriebskomponente zusammengefasst sind. Diese hochintegrierte Komponente benötige deshalb deutlich weniger Platz als die drei einzelnen Komponenten der Vorgängergenerationen. Zudem sei sie dank eines modularen Aufbaus skalierbar und könne dadurch an unterschiedliche Bauräume und Leistungsstufen angepasst werden. Das erhöhe die Flexibilität für den Einbau in verschiedene Fahrzeugderivate. Außerdem würden durch die neue Bauweise Bauteile und in der Folge Kosten eingespart.
Der E-Motor für diese fünfte Antriebsgeneration ist fremderregt und kommt deshalb ohne seltene Erden aus. Damit will sich BMW unabhängig von deren Verfügbarkeit machen.
Batterien für 700 Kilometer Reichweite
Die neue Generation des E-Antriebs soll zudem neue, leistungsfähigere Batterien beinhalten. Um hier die Entwicklung voranzutreiben, errichten die Bayern gerade ein neues Kompetenzzentrum für Batteriezellen in München. Damit wollen sie die Wertschöpfungsprozesse der Zelle vollständig analysieren und dadurch besser verstehen. Integriert sein wird auch eine Prototypenfertigung für Batteriezellen. Der Erkenntnisgewinn sei für das Unternehmen enorm wichtig – unabhängig davon, ob man später selbst Batteriezellen produzieren werde oder nicht, denn dadurch könne man potenzielle Lieferanten bei der Zellproduktion besser unterstützen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Genau wie die Antriebseinheit seien auch die künftigen Akkus als skalierbarer Baukasten ausgelegt, der flexibel in jede der geplanten Fahrzeugarchitekturen passe. Dank dieser neuen Batterien soll die Reichweite von rein batterieelektrischen Fahrzeugen ab 2021 auf bis zu 700 Kilometer steigen. Bei Plug-in-Hybrid-Modellen sollen dann bis zu 100 Kilometer möglich sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.