Der 1946 in England gegründete Autohersteller Bristol Cars kämpfte seit Jahrzehnten ums Überleben. Den vielversprechenden neuen Roadster wird es jedoch nicht mehr geben.
Den vielversprechenden Roadster Bristol Cars „Bullet“ wird es nicht mehr geben.
(Bild: Bristol Cars)
Bristol Cars – eine Ikone des britischen Automobilbaus mit wechselvoller Geschichte – steht vor dem endgültigen Aus. Ihre Blütezeit erlebte die Marke in der 50er-Jahren mit dem Nachbau von BMW-Vorkriegsmodellen. Das seit 1960 privat geführte Unternehmen produzierte über Jahrzehnte in kleiner Zahl technisch veraltete und verschroben wirkende Luxus- und Sportwagen.
Dabei bewegte sich die gerne als Mythos verklärte Marke oftmals am Rande des Ruins. Im Jahr 2011 folgten dann eine Insolvenz und die Übernahme durch den Investor Kamkorp Autokraft. Der neue Eigner kündigte unter anderem die Einführung neuer Modelle mit Hybrid- und Elektroantrieben an. Im Jahr 2016 wurde sogar ein vielbeachteter Roadster namens Bullet mit konventioneller Antriebstechnik vorgestellt, dessen für 2017 angekündigte Produktion allerdings nie anlief.
Nun ist klar, dass es keinen Bullet geben wird und auch andere Geschäftsbereiche von Bristol – etwa die Restaurierung und der Verkauf alter Fahrzeuge – nicht mehr fortgeführt werden. Bereits Ende 2019 hat Bristol Cars Insolvenzantrag gestellt. Die Suche nach einem neuen Investor blieb ohne Erfolg.
Ende Februar ordnete deshalb ein britisches Gericht die Veräußerung verbleibender Vermögenswerte an, um Gläubiger zu bedienen. Beauftragt mit der Liquidation wurde die Frost Group Limited, die damit einen finalen Strich unter ein traditionsreiches und zudem skurriles Kapitel des britischen Automobilbaus ziehen wird.
(ID:46401092)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.