Studierende des kooperativen Studiengangs Engineering Physics der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg haben für das Projekt "Hyper-Pod-X" im Rahmen eines Wettbewerbs des amerikanischen Unternehmens Space X einen Hyperloop entwickelt. Den Antrieb übernimmt ein Hochleistungsriemen von Continental.
Ab sofort vertreibt der Automobilzulieferer Zahnriemen, Steuerketten, Zubehör und Werkzeug unter der Marke „Continental“. Unter dem Label will Conti das Ersatzteilangebot im Aftermarket weiter ausbauen.
Das Technologieunternehmen Continental präsentierte auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September 2018 in Hannover die digitale Luft-Feder-Dämpfer-Lösung Electronic Air Spring Damping für die Fahrerkabine in Lkw – eine Weltpremiere.
Für den Hyperloop-Wettbewerb von SpaceX haben Studierende der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg ein Gefährt entwickelt, das Waren in rasender Geschwindigkeit transportieren kann. Tatkräftige Unterstützung bekam die Gruppe bei ihrer Arbeit von Continental.
Continental hat ein neues Schlauchsystem entwickelt, um den Lärm beim Bau von Windparks im Meer zu verringern. Der aus den Schläuchen austretende Blasenschleier reduziert den Schall und wurde nun in einem Feldversuch erfolgreich getestet.
Ursprünglich hat Contitech seine Fördergurte mit weißen Deckplatten für die Holz- und Papierindustrie entwickelt. Inzwischen ist die Nachfrage für Fördergurte auch für andere Güter z.B. für Salz, Getreide usw. gestiegen.
Continental hat, wie es heißt, die weltweit erste schwimmende Solarfolie auf Zypern installiert. Diese schütze das gesammelte Wasser in einem Reservoir in der Region Limassol nicht nur sicher vor Verdunstung und Schmutz. Kunststoff macht's möglich!
Continental hat sein Serviceangebot für Werkstätten und den Teilehandel komplett überarbeitet und erweitert. Mithilfe praxisorientierter Schulungen können sich Mechatroniker fit bei Zahnriemen, Kette und Co. machen.
Die spanische Post wird nachhaltig: In fünf spanischen Städten testen die Postboten zukünftig dreirädrige Lasten-E-Bikes, um Pakete auszuliefern und besser in den engen Stadtzentren voranzukommen.