IT-Sicherheit studieren und dabei gleichzeitig ein Unternehmen gründen – das bietet der Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity“ an der Universität des Saarlandes.
Cybersecurity spielt in der Automobilindustrie eine zunehmende Rolle.
(Bild: Escrypt)
Spätestens nach dem Trojaner „Emotet“, der Unternehmen wie Krauss-Maffei, Hydro Norsk und Pilz lahmgelegt hat, oder der Hackerangriff der Gruppierung „OceanLotus“ auf BMW, rückt das Thema Cybersecurity zunehmend in den Fokus vieler Unternehmen sowie Hochschulen. Die Universität des Saarlandes bietet nun den Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity“ an und gibt seinen Studenten zudem Hilfestellung zur Gründung eines Start-ups.
Gründungsideen entwickeln
In vier Semestern entwickeln Studierende eine Gründungsidee der IT-Sicherheit und bringen erste Prototypen bis hin zur Marktreife. Dazu stellt ihnen die Universität Mentoren aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Seite. Für die besten Ideen werden anschließend Gründerstipendien und Termine mit Investoren vermittelt.
„Oftmals fehlen den jungen Leuten schlicht die nötige Erfahrung und Expertise, um erfolgreich zu gründen“, so Initiator Prof. Andreas Zeller. Das will der neue Studiengang ändern: Ungefähr die Hälfte des Studiums besteht aus Vorlesungen und Seminaren zu Themen der Cybersicherheit und Informatik. Die andere Hälfte des Studiums umfasst das Gründungsprojekt nebst darauf aufbauender Masterarbeit.
Projektbezogenes Studium
„Besonders motivierend an unserem Studiengang ist, dass man nicht irgendwelche beliebigen Projekte verfolgt, sondern an etwas Eigenem arbeitet, mit dem man nach dem Studium den Lebensunterhalt finanzieren kann“, sagt Student Marius Bleif.
Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Roman Tabachnikov und Alexander Fink wird er voraussichtlich zu den ersten Absolventen des im Wintersemester 2018 gestarteten Studiengangs gehören. Die drei Saarbrücker Studenten entwickeln ein Produkt, das vernetzte Geräte im Heimnetzwerk absichern soll, den „Bitahoy Watchdog“.
Der ungefähr zigarettenschachtelgroße Rechner mit nur einer Platine wird ins heimische Netzwerk eingebunden. Dort überwacht er das Netzwerk und die Kommunikation aller darin befindlichen Geräte. Mit ihrem Produkt konnten die Studenten bereits das Interesse von Investoren wecken, für die weitere Vermarktung wollen sie nun eine Firma gründen.
Buchtipp
Das Fachbuch Cybersicherheit führt grundlegend und praxisnah an die Einrichtung von Schutzmaßnahmen in produzierenden Unternehmen heran. Dabei werden bewusst neue digitale Entwicklungen, wie die Vernetzung industrieller Maschinen und Anlagen durch Industrie-4.0-Technologien, adressiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.