Neue Modelle Der neue Audi A4: Der Technikträger

Autor / Redakteur: ampnet / Thomas Günnel

Was Design so alles schaffen kann: Der neue Audi A4 wirkt so, als könne sich der größere A6 dahinter verstecken. In gewisser Weise kann er das tatsächlich – der A4 bietet so viele Assistenzsysteme wie derzeit kein anderer Audi.

Anbieter zum Thema

Der neue Audi A4 wirkt so, als könne sich der größere A6 dahinter verstecken. In einer Hinsicht „muss“ er das tatsächlich: Das neue Mittelklassemodell ist aktuell der Vorzeige-Techniker.
Der neue Audi A4 wirkt so, als könne sich der größere A6 dahinter verstecken. In einer Hinsicht „muss“ er das tatsächlich: Das neue Mittelklassemodell ist aktuell der Vorzeige-Techniker.
(Foto: Audi)

Neukonstruktionen müssen heute beim Gewicht punkten. Die Limousine wiegt bis zu 120 Kilogramm weniger, der Kombi Avant bis zu 110 Kilogramm. Auftrag erfüllt. Das gilt auch für den Luftwiderstand. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei vorbildlichen 0,23 bei der Limousine und der Avant ist mit 0,26 auch nicht viel schlechter. Bei der Aerodynamik haben die Techniker nicht nur den besten Audi der Unternehmensgeschichte erarbeitet, sondern außerdem auf Windgeräusche geachtet. Im Ergebnis soll der A4 zu den Leisetretern seiner Klasse zählen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Sportliche Mittelklasse

Auch sonst kann der Neue mit Bestwerten aufwarten: Bei der Leistung konnten die vier Diesel- und drei Benzinmotoren, mit dem der Audi A4 im November in Deutschland antritt, um ein Viertel zulegen und weisen dennoch einen laut Audi um rund ein Fünftel niedrigeren Durchschnittsverbrauch auf. Besondere Aufmerksamkeit hat der neue 2.0 TFSI verdient. Der Turbo-Benziner holt aus seinen vier Zylindern mit 1.984 m³ Hubraum entweder 185 kW / 252 PS zwischen 1.600 und 4.500 Umdrehungen pro Minute (U/min) und ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern (Nm) oder – in der schwächeren Version – 140 kW / 190 PS und 320 Nm.

Zusammen mit dem Allradantrieb Quattro und der Sieben-Gang-S-Tronic reichen die 252 PS bei der Limousine für einen Spurt von 0 auf 100 km/h in in 5,8 Sekunden (Avant 6,0 Sekunden) und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. In dieser Konfiguration braucht der 2.0 TFSI im Schnitt nach NEFZ pro 100 km nur 5,7 Liter, entsprechend einer Kohlendioxidemission von 129 Gramm pro Kilometer. Der 190-PS-Motor braucht 7,3 Sekunden (Avant 7,5 Sekunden), schafft 240 km/h und braucht 4,8 Liter auf 100 km (Avant 5,0 Liter). Ein Diesel dieser Leistungsklasse kann das nicht besser.

(ID:43486308)