Beim autonomen oder teilautonomen Fahren muss das Fahrzeug unterschiedliche Verkehrsszenarien beherrschen. Für diese Anforderungen hat Dürr Assembly Products eine neue Generation von Prüfständen entwickelt.
Im Bereich der Fahrzeug-Prüftechnik hat Dürr Assembly Products zwei Prüfstände vorgestellt: Der Prüfstand „x-road curve“ übernimmt klassische Aufgaben wie die Prüfung von Bremsen, Getriebe und ABS.
(Bild: Dürr)
Im Bereich der Fahrzeug-Prüftechnik hat Dürr Assembly Products zwei Prüfstände vorgestellt, die das Gesamtsystem von autonomen und teilautonomen Fahrzeugen überprüfen. Dabei übernimmt der Multifunktionsprüfstand „x-road curve“ klassische Aufgaben wie die Prüfung von Bremsen, Getriebe und ABS. Wie das Unternehmen mitteilte, sind dabei erstmals fahrerlose Tests möglich. Dazu wurde die Vorderachse eines klassischen Rollenprüfstandes modifiziert. Mit Hilfe von Lasermesstechnik wird dabei der Lenkwinkel erfasst und durch die schwenkbaren Rollenaggregate ausgeglichen. Damit soll das Fahrzeug auch bei hohen Geschwindigkeiten in der Mitte des Funktionsprüfstandes positioniert bleiben.
In der nächsten Stufe kann das System mit einer Virtual-Reality-Umgebung verbunden werden. Das Fahrzeug durchläuft dabei mit Lenkbewegungen typische Verkehrsszenen. Hier wird dynamisch getestet, ob es im Verbund mit seinen Systemen zum Beispiel ein Hindernis oder ein vorausfahrendes Fahrzeug erkennt und rechtzeitig bremst oder ausweicht.
Zusammenarbeit mit AVL List
Beim zweiten Prüfstand „x-around“ handelt es sich um einen flexiblen Multi-Sensor-Kalibrierprüfstand für die Einstellung von Kameras, Radar-, Lidar- und weiterer Sensoren. Anstelle gedruckter Kalibriermustern kommen dabei Projektoren und Monitore zum Einsatz. Sie zeigen statische und dynamische Kalibriermuster und werden automatisiert passend zum jeweiligen Modell rund um das Fahrzeug positioniert. Für konstante und reproduzierbare Bedingungen sorgt eine lichtundurchlässige Kabine, die den gesamten Prüfstand einfasst. Dürr kooperiert bei diesen Simulationen mit Unternehmen wie AVL List.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.